Belastung entscheidend
Obwohl die meisten Umweltgifte keine Toxizität für das reproduktive System des Menschen haben, wurde für organische Lösungsmittel eben jener Verdacht geäußert.
Gefahr am Arbeitsplatz
Ein 34-jähriger Sprengbeauftragter eines Steinbruchbetriebes litt mehrfach im Monat an starken Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit und Konzentrationsstörungen. Diese Beschwerden traten immer an den Tagen auf, an denen der Mann Großbohrloch-Sprengungen durchführte und dauerten mehrere ...
Hypoxische Asthmatiker
Die Anwendung inhalativer beta2-Sympathomimetika wird mit plötzlichen Todesfällen bei Asthmatikern in Verbindung gebracht. Beeinflusst Salbutamol bei hypoxischen Asthmatikern die Kreislauffunktionen?
Probleme mit Atemwegs-Keimen
Auch in Deutschland werden inzwischen wichtige Erreger von Atemwegsinfektionen - Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis - vor allem gegen Penicilline und Makrolide resistent. Einen Weg aus diesem Dilemma bietet das Ketolid Telithromycin.
Kongenitale erythropoetische Porphyrie
Die kongenitale erythropoetische Porphyrie (CEP), auch Morbus Günther genannt, ist eine extrem seltene autosomal-rezessive Erbkrankheit, die im Kleinkindesalter manifest wird und sich als schwere Photodermatose mit hämolytischer Anämie und Splenomegalie präsentiert. Amerikanische Mediziner...
Autoimmun-Hämolyse
Eine autoimmune hämolytische Anämie im frühen Kindesalter verläuft meist sehr schwer und erfordert multiple immunsuppressive Behandlungen. In einer Studie wurde die Wirksamkeit einer Therapie mit dem monoklonalen Anti-CD20-Antikörper Rituximab getestet.
Hypercholesterinämie
Erhöhte Blutspiegel des LDL-Cholesterins gelten als Hauptrisikofaktor der Atherosklerose. Atorvastatin senkt die Cholesterinwerte und beeinflusst auch die Gefäßelastizität günstig.
"Süßer Tod"
Da der Diabetes mellitus als Todesursache bei Leichenschauen häufig nicht erkannt und vermerkt wird, dürften die epidemiologischen Schätzungen der diabetesbedingten Mortalität sehr ungenau sein.
Disease Management
Für die notwendige Effizienz des Managements der Zuckerkrankheit müssen vorhandene gesundheitsrelevante Informationen transparent und für alle Beteiligten verfügbar sein, damit sie in Behandlungskonzepte direkt integriert werden können.
Prophylaxe lohnt sich
Pro Jahr erkranken in Deutschland 50 000 Menschen an einem Kolonkarzinom. Bei langjähriger ausgedehnter Colitis ulcerosa ist das Risiko gegenüber der Normalbevölkerung 15fach höher. Um so enger müssen diese Patienten überwacht werden.
Dünndarm-Bildgebung
Dünndarmuntersuchungen mittels Röntgen oder Kernspintomographie (MRT) werden wegen der Kontrastmittelzufuhr über Nasensonde von den Patienten oft schlecht toleriert. In einer Studie untersuchte man die MRT-Bildqualität nach oraler Gabe eines Ispaghula-basierten Kontrastmittels.
Chronische Hepatitis C
In Deutschland leben rund 500 000 Patienten mit chronischer Hepatitis C. Sie ist inzwischen der häufigste Grund für eine Lebertransplantation. Bei einem Teil der Patienten kann eine Kombinationstherapie die Progression aufhalten.
Welche Labordiagnostik?
Bei chronisch Kranken lässt die Ferritin-Bestimmung keine exakte Diagnose des Eisenstatus zu. Der lösliche Transferrin-Rezeptor (sTfR) ist besser geeignet.
Alzheimer-Demenz
Acetylcholinesterasehemmer können die Progression einer Alzheimer-Demenz verzögern. Jetzt wurde in einer Studie nachgewiesen, dass Galantamin den Erkrankungsverlauf auch längerfristig stabilisiert.
Screening bei Senioren
Können Lebensverlängerung und Steigerung der Lebensqualität bei älteren Menschen durch präventivmedizinische Maßnahmen erreicht werden?