Beruf und Familie kaum vereinbar
Karriere und Familie sind im Arztberuf nach wie vor schlecht miteinander vereinbar: Viele Ärztinnen zögern für ihren Beruf eine Schwangerschaft hinaus oder nehmen berufliche Abstriche zugunsten der Familie in Kauf, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Hypertonie
Einer aktuellen US-Studie zufolge zeigen sich die negativen Auswirkungen von seit der Jugend erhöhten Blutdruckwerten in einem beeinträchtigten Gangbild und reduzierter kognitiver Leistung wie etwa Vergesslichkeit.
Hepatitis C
Die Interferon-basierte Therapie der Hepatitis C ist alles andere als befriedigend. Grundsätzlich andere Ansätze wären wünschenswert. Ein neues Konzept ist die Gabe eines Inhibitors, der auf RNA-Ebene das HCV destabilisiert.
Studien
Im Rahmen der Versorgungsstudie ALTHEA wurden bundesweit 1.021 Hausärztinnen und Hausärzte gefragt, welchen Stellenwert für sie die krankheitsbezogene Lebensqualität im Vergleich zur Prognose in der Behandlung von Patient:innen mit chronischem Koronarsyndrom (CCS) hat. ...
Statine
In mehreren Beobachtungsstudien wurde gezeigt, dass bis zu 20% aller Statin-therapierten Patienten unter Nebenwirkungen, vornehmlich Muskelschmerzen und Erschöpfung, leiden. In randomisierten klinischen Studien konnte dies allerdings nicht bestätigt werden. Eine sinnvolle Erkl&...
Onkologie
Die akute myeloische Leukämie (AML), eine heterogene klonale Neoplasie der hämatopoetischen Progenitorzellen, ist die häufigste maligne myeloische Krankheit bei Erwachsenen. Gendefekte gelten als die wichtigsten Determinanten des Verlaufs.
Neue klinische Entität
Hospitalisierungen aufgrund von akuten Komplikationen einer Leberzirrhose haben eine schlechte Prognose. Wie hoch das Mortalitätsrisiko im einzelnen ist, und weshalb es sinnvoll sein könnte, von einer neuen Entität zu sprechen, erklärten jüngst Autoren aus Paris.
Keine Lust auf Sex?
Etwa 43% aller US-amerikanischen Frauen leiden an einer sexuellen Dysfunktion, meist in Form von vermindertem sexuellen Verlangen (hypoactive sexual desire disorder, HSDD). Im Juni 2015 wurde in den USA Flibanserin zugelassen, das erste Medikament gegen die sexuelle Unlust der Frau. ...
Alternative Therapie
Zur Linderung chronischer Schmerzen wird Akupunktur vielfach angewendet. Wie immer stellt sich die Frage nach dem Beitrag des Plazeboeffektes.
Onkologie-Früherkennung
Viele Frauen nehmen nicht am Zervixkarzinom-Screening teil – sei es aus kultureller oder religiöser Motivation, aus Angst oder Scham oder aufgrund körperlicher Einschränkungen. Zytologische Abstriche, die von den Frauen selbst abgenommen werden, könnten dieses ...
Steno
In der prospektiven US-amerikanischen Kohortenstudie „Women‘s Health Study“ waren schon 4.400 Schritte pro Tag ausreichend, um das Risiko älterer Frauen, an einer kardiovaskulären Ursache zu versterben, gegenüber Frauen, die maximal 2.700 Schritte pro Tag ...
Forschung & Entwicklung
Der im präfrontalen Kortex exprimierte Sphingosin- 1-Phosphat-Rezeptor-3 (S1PR3) scheint einen zentralen Regulator der psychischen Widerstandskraft darzustellen. So wiesen Ratten, die in Verhaltensexperimenten eine niedrige Stresstoleranz zeigten, eine geringere S1PR3-Expression auf ...
Morbus Alzheimer
Frühere Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Morbus Alzheimer (AD) erniedrigte Vitamin-B12- und Folsäurespiegel haben können. Daher empfehlen manche Ärzte Patienten mit eingeschränkter kognitiver Funktion eine Vitamin-B12-Supplementation. Ob das gerechtfertigt...
Psychosomatik
Frauen stecken einen akuten Schnupfeninfekt einfach weg, Männer fühlen sich schon beim ersten Nasenlaufen dem Tode nah. So oder so ähnlich ist einem das Klischee des Männerschnupfens bestimmt schon einmal begegnet. Eine Studie räumt mit dem Vorurteil auf.
Kinder mit Herzrhythmusstörungen
Bei anfälligen Kindern können Computerspiele kardiale Arrhythmien auslösen. Diese potenziell tödlichen Komplikationen sind zwar selten, dennoch sollte nach einer auftretenden Synkope eine gründliche Untersuchung erfolgen. Bei Kindern mit proarrhythmischen ...