Asthma
Asthma hat multiple Trigger und kann durch strikte Beibehaltung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen, die der Vermeidung solcher Trigger dienen, gemanagt werden. Ziel einer Beobachtungsstudie war es festzustellen, ob es anhand der kontinuierlichen Erfassung asthmaspezifischer Daten mittels ...
Perspektive
Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid (FeNO) dient in der Asthmakontrolle als wichtiger Biomarker. Jedoch ist diese Methode gerade bei Kindern nicht sehr zuverlässig. Vielversprechender ist die Messung des Biopterin-Spiegels.
Therapie-Optionen
Die Inhalationstherapie bildet den Grundpfeiler eines effektiven Asthma- Managements. Wird das Inhalationsdevice jedoch falsch gehandhabt, erhöht sich das Hospitalisationsrisiko sowie der Bedarf an Steroiden, wodurch die Krankheitskontrolle leidet. Während bei ...
Asthma und Adhärenz
Die ideale Asthmatherapie sollte vor allem einfach sein. So wünschen sich die meisten Patienten eine wirksame Therapie, die sie nur einmal täglich einnehmen müssen. Umsetzen lässt sich dies mit der Fixkombination aus dem inhalativen Kortikosteroid (ICS) Fluticasonfuroat...
Hoffnung für schwer Asthmakranke
Nicht alle Asthmapatienten sprechen ausreichend auf die konventionelle Stufentherapie aus inhalativen Kortikosteroiden (ICS), langwirksamen Betamimetika (LABA) und Anticholinergika (LAMA) an. In schweren Fällen ist bei entsprechender inflammatorischer Konstellation eine Behandlung mit...
Perspektive
Die Messung des ausgeatmeten Stickstoff-Monoxid, Fe(NO), dient bei Asthma als eine nicht-invasive-Untersuchungsmethode. Eine japanische Studie untersuchte nun die Anwendbarkeit der Messung von nasalem NO bei eosinophiler chronischer Nasen-nebenhöhlen- Entzündung (ECRS).
Schweres Asthma
In Deutschland sterben mit 4 bis 8 von 100.000 Menschen pro Jahr mehr Patienten an Asthma als in anderen europäischen Ländern. Rund 90 % dieser Todesfälle könnten durch eine individuell optimierte Behandlung vermieden werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Analyse...
Steno
... Asthma und atopische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter beeinträchtigen die Schulleistungen nicht. Das zeigt eine schwedische Kohortenstudie mit zwischen 1092 und 1998 geborenen Zwillingen. Im Alter von neun bis zwölf Jahren wurden die Eltern von 10.963 von ihnen nach ...
Asthmatherapie
Asthma kann Dank effektiver Kombinationen aus inhalativen Kortikosteroiden (ICS) und langwirksamen ß2-Agonisten (LABA) gut therapiert werden – theoretisch. Denn nicht selten torpedieren Anwendungsfehler das Behandlungsregime. Das erste atemzug-getriggerte Dosier-Aerosol schafft...
Schweres Asthma
Gemäß den aktuellen Leitlinien ist die Unterscheidung zwischen allergischem (IgE-vermittelten) und nicht-allergischem Asthma ausschlaggebend für die Therapiegestaltung. Gerade Patienten mit schwerem Asthma weisen mehrheitlich Sensibilisierungen auf, die mit den allergischen...
Asthma bronchiale
Die Typ-D-Persönlichkeit ist durch eine Kombination aus negativer Affektivität und sozialer Inhibition gekennzeichnet. Sie gilt als mögliches Risikocluster für die Prognose von koronarer Herzkrankheit. Aber auch Asthmatiker mit diesem Persönlichkeitsmuster haben ...
Kongress der europäischen Gesellschaft für Atemwegserkrankungen, ERS
Der ERS war in diesem September zu Gast in Paris, einer Stadt mit Wissenschaftsgeschichte: René Descartes, Pierre und Marie Curie wirkten hier – und mehr als 22 000 ERS-Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen, an den 435 Wissenschafts- und Lehrveranstaltungen auf dem ...
Was tun, wenn sich Asthma und COPD überlappen?
Die Kombination von Asthma und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung stellt eine therapeutische Herausforderung dar. Es gibt derzeit keinen evidenzbasierten Konsens über das richtige Vorgehen. Man muss sich an begrenzten Erfahrungen orientieren.
Schweres Asthma
Für gewöhnlich erfolgt die Kontrolltherapie bei schwerem Asthma mit einer Kombination aus inhalativem Kortikosteroid und lang wirkendem ß-Agonist (ICS/LABA), für die Bedarfstherapie werden kurz wirkende ß-Agonisten (SABA) eingesetzt. Einfacher und effektiver k&...