Alle Artikel zur Indikation ICD Z30.

Notfallkontrazeption

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Pille schwächt UPA-Wirkung

Theoretisch würde es das Risiko einer unerwünschten Schwangerschaft verringern, wenn man Frauen schon kurz nach einer Notfallkontrazeption die Pille verschreiben könnte. Praktisch aber nicht, wie US-amerikanische Gynäkologen herausfanden.

Steno

Gyn-Depesche Spirale ist kein Problem beim MRT

Trägerinnen einer kupferhaltigen Spirale müssen sich keine Sorgen machen, wenn eine Kernspintomographie ansteht: Nach einer Studie besteht weder im 1,5- noch 3-Tesla-Gerät ein signifikantes Risiko für eine Schädigung durch das Magnetfeld.

Steno

Mit Spirale ins MRT

Trägerinnen einer kupferhaltigen Spirale müssen sich keine Sorgen machen, wenn eine Kernspintomographie ansteht: Nach einer Studie besteht weder im 1,5- noch 3-Tesla-Gerät ein signifikantes Risiko für eine Schädigung durch das Magnetfeld.

Fertilitätsbestimmung

Gyn-Depesche Sorgenfreier Sex dank Smartphone?

Handy-Apps zur Verhütung erfreuen sich wachsender Beliebtheit. US-amerikanische Wissenschaftler testeten die kontrazeptive Sicherheit einer Fertilitäts-App, die ohne Temperaturmessung auskommt. Das Ergebnis halten sie für vielversprechend.

Gas-Chromatographie

Gyn-Depesche Zyklusphase macht sich im Atem bemerkbar

Wissenschaftler der Universität Rostock untersuchten, wie sich die Konzentration flüchtiger Metabolite in der Atemluft im Lauf des Menstruationszyklus mit und ohne orale Kontrazeptiva verändert.

Therapie-Optionen

Gyn-Depesche Langzyklus mit EE30/ LNG150

Die EMA hat die Zulassung für die Langzyklus-Kontrazeption mit der oralen Kombination aus Ethinylestradiol 30 μg plus Levonorgestrel 150 μg (EE30/LNG150, Evaluna®) erteilt. Das Langzyklus- Präparat sieht die tägliche Einnahme einer Tablette über einen Zeitraum...

Verhütungsberatung

Gyn-Depesche Beziehungsdauer wichtiger als Stabilität

Im Rahmen einer britischen Umfrage gaben 4456 sexuell aktive Frauen Auskunft über ihre Verhütungsgewohnheiten. Ziel war es, herauszufinden, welche Zusammenhänge zwischen der Kontrazeption und dem Alter sowie dem Beziehungsstatus bestehen.

HIV-Prophylaxe auch in der gynäkologischen Sprechstunde?

Gyn-Depesche Mit der Pille auch an PrEP denken

Mit der Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) können sich infektionsgefährdete Frauen vor einer Ansteckung mit HIV schützen. Darüber sollten sie schon bei der Kontrazeptionsberatung informiert werden, fordert eine US-amerikanische Autorengruppe.

Family Planning 2020

Gyn-Depesche Verhütungsziele im Hintertreffen

Die Initiative „Family Planning 2020“ hat sich vor sechs Jahren zum Ziel gesetzt, bis 2020 in den ärmsten Ländern der Welt insgesamt 120 Millionen Frauen und Mädchen zusätzlich Zugang zu modernen Kontrazeptionsmethoden zu verschaffen. Das scheint jedoch ...

Entwicklungsländer

Gyn-Depesche Pille schützt vor Anämie

Vor allem in Ländern mit geringem Einkommen ist die Eisenmangelanämie ein weitverbreitetes Gesundheitsproblem, das erheblich zur maternalen und fetalen Morbidität und Mortalität beiträgt. Orale Kontrazeptiva können dem entgegenwirken.

„Pille danach“

Gyn-Depesche Bei Adipösen weniger effektiv?

Studien zufolge ist Levonorgestrel als Notfallkontrazeptivum bei stark übergewichtigen Frauen nur eingeschränkt wirksam. Im Rahmen eines WHO-Programms wurden die verfügbaren Daten noch einmal genauer ausgewertet.
x