Alle Artikel zur Indikation ICD Z30.

Praxistipp

Gyn-Depesche Pille hilft bei Gewichtszunahme

Für Patientinnen mit Anorexia nervosa ist das Wiedereinsetzen der Menstruation ein Zeichen für die Normalisierung des Körpergewichts. Die Pille maskiert das – verringert aber nicht die Motivation zuzunehmen.

Hemmnisse für die Spirale abbauen

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Strategien gegen Angst und Schmerz bei IUD-Insertion

Die Angst und der Schmerz und die Angst vor dem Schmerz bei Insertion eines IUD können für Patientinnen Hinderungsgründe darstellen, eine Spirale zu verwenden. Um diesbezüglich Patientinnen „etwas Gutes tun“ zu können, stehen pharmakologische und nicht-...

Kontrazeption

Gyn-Depesche Wenn Männer verhüten, bleiben sie dran

Der Bedarf an Verhütungsoptionen für Männer besteht. Die Art der Nebenwirkungen, die bei dem Gebrauch in Kauf genommen werden, unterscheiden sich jedoch nicht wirklich von Mann zu Frau. Aber: Männer geben aufgrund von Nebenwirkungen seltener deshalb die Verhütung ...

Nicht-hormonelle Verhütung für den Mann

Gyn-Depesche Auf der Jagd nach Samenbremsern

Ein automatisiertes Screening-System könnte künftig bei der Suche nach Substanzen helfen, die die Spermienmotilität beeinflussen. Möglicherweise lassen sich damit potenzielle Kandidaten für ein Kontrazeptivum für den Mann identifizieren.

Orale Kontrazeptiva und Metabolismus

Gyn-Depesche Estradiolvaleratüberlegen?

Die zur Kontrazeption verwendeten Östrogene greifen in den Stoffwechsel ein und fördern entzündliche Prozesse. Für Estradiolvalerat gilt das aber offenbar kaum.

Kontrazeptionsberatung

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Sicher verhüten nach der Geburt

Bei nicht-stillenden Frauen findet der erste Eisprung bereits 21 Tage nach der Entbindung statt. Um eine Empfängnis zu vermeiden, sollte noch im Wochenbett mit der Kontrazeption begonnen werden. Kupferhaltige Intrauterinpessare bieten sich in dieser Phase besonders an.

Migration macht‘s möglich: SCD auch in Europa relevant

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Kontrazeption bei Patientinnen mit Sichelzell-Erkrankung (SCD)

Die Zeiten, in denen man die Sichelzell-Erkrankung als „afrikanisches Phänomen“ abtun konnte, sind lange vorbei. Auch Ärzte in Europa werden zunehmend mit Patienten konfrontiert, die diese genetische Erkrankung aufweisen – mit allen ihren Komplikationsmö...

Verhütung

Gyn-Depesche Können IUP weitere Schwangerschaftsabbrüche verhindern?

Die Wirksamkeit von langwirksamen reversiblen Kontrazeptiva, insbesondere von Intrauterinpessaren (IUP) bei der Verhinderung einer ungewollten Schwangerschaft ist gut belegt. Das 5-Jahres-Follow-up einer randomisiert kontrollierten Studie stellte nun hierzu Ergebnisse vor.

Kombinierte Kontrazeptiva

Gyn-Depesche Androgene Wirkung macht schlauer

Hormone können nach aktueller Studienlage die kognitive Leistungsfähigkeit beeinflussen. Offensichtlich auch die Gestagenkomponente oraler Kontrazeptiva.
x