Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Pasteurella multocida

Fatales Empyem

Im August 2013 wurde ein 60-jähriger Patient in die Lehrklinik von Honolulu eingewiesen, nachdem er einen Herzstillstand erlitten hatte. Man hatte erfolgreich reanimiert. In der Vorgeschichte fanden sich Hypertonie, Hyperlipidämie und starkes Rauchen. Seit vier Wochen bestanden...

JNK-Ligand bei akutem sensorineuralem Hörverlust?

AM-111, ein Ligand der c-Jun-N-terminalen Kinase, oder Plazebo wurde an 25 Orten in Europa 210 Patienten einmal intratympanisch injiziert. Sie kamen innerhalb von 48 h nach akustischem Traum oder mit idiopathischem plötzlichem Hörverlust zum Arzt. In leichten und mäßig schweren Fa...

Azithromycin bei Pneumonie

nur für Fachkreise Schaden oder Nutzen für das Herz?

Zur stationären Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie werden gern Makrolide eingesetzt, wie Azithromycin. In letzter Zeit sind allerdings Bedenken dahingehend aufgetaucht, dass die Substanz er- hebliche kardiale Risiken birgt.

Upper Airway Cough Syndrome

nur für Fachkreise Wie wird aus der Rhinitis ein chronischer Husten?

Früher wurde Husten bei Rhinitis dem Post-Nasal Drip (PND)-Syndrome zugeschrieben. Man nahm an, dass Schleim, der bis ins Gebiet der Pharynx-Larynx-Öffnung tropft, Nerven stimuliert. Viele Argumente sprechen dagegen – u. a. ist PND häufig und nur ein kleiner Teil der ...

Stärkung der Wahrnehmung von COPD

Takeda Pharma hat unter dem Dach der Initiative www.mein- leben-mit-copd.de ein Gewinnspiel für Patienten gestartet. Die Teilnehmer sollen einen verständlichen Alternativbegriff für den Terminus „Exazerbationen“ finden. Auf diese Weise soll die Wahrnehmung für die ...

Überlegene Inhalationstherapie bei COPD

Novartis gab kürzlich erste positive Daten aus der Phase-III-Vergleichsstudie LANTERN bekannt. Demzufolge erwies sich Ultibro® Breezhaler® (Indacaterol / Glycopyrronium) 110 / 50 μg einmal täg- lich als überlegen gegenüber Viani® Diskus® (Salmeterol / Fluticason) 50 ...

Obstruktive Schlafapnoe

nur für Fachkreise Mit dem Schlaf die Prognose verbessern

Die OSA geht mit proatherosklerotischen Risikofaktoren einher, wie Insulinresistenz, Dyslipidämie, Hypertonie und systemische Entzündung. Das gilt auch für die Adipositas. Und es gibt jede Menge Interaktionen zwischen beiden.

Schlafapnoe bei therapieresistenter Hypertonie

nur für Fachkreise Atemtherapie senkt den widerspenstigen Blutdruck

Viele Patienten mit schwer einstellbarer Hypertonie leiden an obstruktiver Schlafapnoe. Die Beatmung mit kontinuierlich positivem Druck (CPAP-Beatmung) kann ihnen zu einer besseren Blutdruckeinstellung verhelfen, wie spanische Schlafforscher mit einer randomisiert-kontrollierten Studie ...

COPD

nur für Fachkreise Linderung mit Risiken

Die Lungenerkrankung geht mit quälenden Beschwerden, wie Dyspnoe, einher. In fortgeschrittenen Stadien braucht man Medikamente, die diese lindern.

Asthma

nur für Fachkreise Wie verhindert man Exazerbationen?

Phasen von Verschlechterungen zu verhindern gilt als ein wichtiges Ziel in der modernen Therapie des Asthma bronchiale. Es gibt eine Reihe verschiedener Varianten von Erhaltungs-Medikationen, die dies erreichen sollen.

nur für Fachkreise COPD: Raucher erhalten mehr Unterstützung

Raucher mit COPD tun sich mit dem Rauchstopp schwer, wie eine Studie mit 488 909 Erwachsenen ergab. 59,7% von ihnen hatten zwar im vergangenen Zwölf-Monate-Zeitraum versucht, mit dem Rauchen aufzuhören – vergleichbar viele wie Personen mit Asthma oder anderen chronischen ...

 

x