Tonsillektomie
Obstruktive Schlafapnoe in der Kindheit ist oft mit Asthma assoziiert und kann mit einer Adenotonsillektomie behandelt werden. Der Eingriff kann auch die Asthma-Kontrolle verbessern.
Referenzwerte der Spirometrie
Lungenvolumen und Atemfluss sind abhängig von der Körpergröße. Die Referenzwerte der Global Lung Function Initiative (GLI) basieren auf europäischen Maßen. Je nach Ethnie und Geburtsjahr kann die Statur aber ganz unterschiedlich ausfallen.
Akute Otitis media
Bei akuter Mittelohrentzündung sind Antibiotika umstritten. Neue Daten rechtfertigen ihren Einsatz – ein bisschen.
Problem vieler Athleten
Intensiver Sport kann Asthma und Bronchokonstriktion induzieren. Bei der Therapie gibt es einiges zu beachten.
Pneumonie bei Kindern
Pneumonien gehören zu den Hauptgründen für Krankenhaus-Einlieferung bei Kindern. Forscher analysierten nun Inzidenz und mikrobiologische Ursachen bei Kindern.
Luftverschmutzung und LuFu
Wirkt sich weniger Luftverschmutzung auf die Lungenentwicklung von Kindern aus?
Tbc-Therapie bei Diabetikern
Diabetes mellitus erhöht das Tuberkulose-Rezidivrisiko. In Taiwan, wo die Tbc noch eine größere Rolle spielt, wurde nun untersucht, ob eine Verlängerung der Therapie von sechs auf neun Monate Rezidive verhindern kann. Sie kann, aber nur ohne Compliance.
121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Wissenswertes für die Praxis aus den unterschiedlichen Fachgebieten der Inneren Medizin stand auch dieses Jahr auf dem Programm des Internistenkongresses, der zum ersten Mal in Mannheim stattfand. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat den diesjährigen Kongress ...
Riociguat bei „steifem Herzen"
Eine erhaltene linksventrikuläre Auswurffraktion (EF) bei Herzversagen gilt als Risiko für eine besonders schlechte Prognose. Nachweislich wirksame Therapien gibt es kaum. Kann Riociguat in dieser Situation helfen?
SERVICE
Bei der inhalativen Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und Asthma spielt neben dem Medikament das Inhalationsgerät eine wichtige Rolle. Auf der neuen Website www.respimat.de finden Ärzte und Patienten alltagsrelevante Informationen und interaktives ...
Asthma-Kontrolle
Atemübungen ergänzen die medikamentöse Asthmatherapie. Eine neue Trainingsmethode wirkt durch Erhöhung des Kohlendioxid-Partialdrucks besonders gut.
Dysanapsis und Husten
Ein stumpfer costophrenischer Winkel im Röntgen-Thorax gilt als Zeichen einer pulmonalen Pathologie (z. B. Pleuraerguss oder Emphysem). Aber er kommt auch als Variante bei Gesunden vor. Liegt dann immer eine Dysanapsis vor?
Ambulante Pleurodese
Ein maligner Pleuraerguss kann eine relevante Zusatzmorbidität verursachen. Autoren aus London testeten in einer Fallserie, ob die Talkumpleurodese über eine Pleura- Verweildrainage auch ambulant funktioniert.
Lungenembolie-Diagnostik
Der D-Dimer-Test ist fester Bestandteil der Abklärung bei Verdacht auf Lungenembolie (LE). Muss der Normalbereich für ältere Patienten angepasst werden?
Staging beim NSCLC
Über die Bedeutung eines Tumorbefalls der Pleura viszeralis beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) herrscht Unklarheit. Neue Daten zeigen, wie sich der Pleurabefall auf die Prognose auswirkt und das Staging verändern könnte.