Anspruchsvolles Monitoring
Trotz effektiver Medikamente ist die Asthma-Einstellung bei Kindern oft schlecht. Damit verbunden sind nicht nur Belastungen im Alltag, sondern auch ein Risiko für Entwicklungsstörungen und Einbußen der Lungenfunktion. Eine Arbeitsgruppe der European Respiratory Society (...
SUMMIT-Ergebnisse auf ERS-Kongress
Die SUMMIT-Studie untersuchte die inhalative Kombitherapie Fluticason+Vilanterol bei COPD-Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Als primären Endpunkt wählte man „Gesamtmortalität“. Nun präsentierten die Studienautoren auf dem europäischen ...
Varia
Im Juli hat der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA über den Zusatznutzen für die Fixkombination Aclidinium/Formoterol bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) entschieden. Für Patienten mit COPD-Schweregrad III und weniger als zwei Exazerbationen pro ...
Therapie-Optionen
80% der Asthma-Patienten erlangen trotz Therapie keine vollständige Symptomkontrolle (lt. REALISE-Studie). Nur Wirkstoff, der dort ankommt wo er gebraucht wird, wirkt. Das Dosieraerosol flutiform® (Fluticasonpropionat/Formoterol) generiert eine Aerosolwolke mit einem medianen ...
Häufige Mischform
Wenn Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung auch Asthma- Symptome zeigen, spricht man vom ACOS (Asthma and COPD overlap syndrome). In diesem Fall ändert sich auch die Behandlungsstrategie.
Asthma-Kontrolle
Um schwere Exazerbationen zu vermeiden, sollte der Patient seine Asthma-Kontrolle gut im Griff haben. Was macht ein gutes Selbstmanagement aus und wie kann man es vermitteln?
Pleuroskopie
Die Pleuroskopie (oder internistische Thorakoskopie) ist eine wenig invasive Methode zur Untersuchung des Pleuraspaltes am atmenden Patienten. Voraussetzung ist ein explorierbarer Pleuraraum.
2015 ASCO Annual Meeting, Chicago
Rund 35 000 Teilnehmer kamen zur ASCO-Tagung im dieses Mal stürmischen und kalten Chicago zusammen. Damit bleibt der ASCO der weltweit größte medizinische Kongress. Wie bereits 2014 war die Immunonkologie wiederum ein Hauptthema der Tagung.
Histoplasmose
Eine 78-jährige Patientin wurde an eine Klinik in Boston überwiesen, weil sie Schmerzen im Rachen rechts und Schluckbeschwerden hatte. Im Tonsillenbereich rechts fiel eine Raumforderung auf. Vorerkrankungen waren Diabetes und seronegative rheumatoide Arthritis; es bestand eine ...
Pneumonie bei Kindern
Die Pneumonie zählt zu den führenden Todesursachen bei Kindern. Zum diagnostischen Instrumentarium gehören Röntgen und eine Sonographie der Lunge (LS). Eine LS wird von den Leitlinien aber nicht gefordert. Eine Metaanalyse klärte, ob das gerechtfertigt ist.
Diagnose-Dilemma
Eine US-amerikanische Forschergruppe widmete sich aktuell dieser Fragestellung. Sie fand, dass eine verzögert gestellte COPD-Diagnose multifaktoriell bedingt ist.
Bronchopleurale Fistel
Bronchopleurale Fisteln können zu erhöhter Morbidität, verlängerten Krankenhausaufenthalten und lange liegenden Thoraxdrainagen führen. Jetzt untersuchte eine Autorengruppe die bronchoskopische Klebung der hartnäckigen Luftlecks.
Lungenkrebs
Der stärkste Kausalfaktor für ein Bronchialkarzinom ist das Rauchen, aber weltweit treten 10 bis 35% der Tumoren bei lebenslangen Nichtrauchern auf. Diese werden inzwischen als eine besondere Entität angesehen.
Lungenkrankheit bei rA
Zu den extraartikulären Manifestationen der rheumatoiden Arthritis (rA) gehört eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD). Um diese frühzeitig zu erkennen und auch um sie besser zu verstehen, wünscht man sich Biomarker im Blut.
Idiopathische Lungenfibrose IPF
Pirfenidon ist eine antifibrotische Substanz, die für die IPF zugelassen ist. Nachdem frühere Untersuchungen uneinheitliche Ergebnisse lieferten, schaffte die ASCEND-Studie nun Klarheit: Pirfenidon verlangsamt die Krankheitsprogression signifikant.