Was verzögert die Diagnose?
Wenn ein älterer Raucher, bei dem eine COPD bekannt ist, wegen Verschlechterung der Atmung zum Hausarzt kommt und grünes Sputum abhustet, erhält er meist ein Rezept für Antibiotika und Kortikoide. Es dauert oft lange, bis eine bildgebende Diagnostik aufgefahren und sein ...
Mini-Kasuistik: Ein 42-jähriger Mann (Raucher seit 20 Jahren) kommt mit wiederkehrenden Exazerbationen und zunehmender Atemnot in die Notaufnahme. Trotz Raucheranamnese und COPD-Diagnose ergibt die weitere Diagnostik, dass es sich um einen rauchenden Asthmatiker handelt. Er reagiert ...
ONLINE FIRST: Asthma, Adhärenz und Internet
Adhärenz bei der Inhalation ist bei Asthma schon fast die halbe Miete. Mit einem am Inhalator befestigtem Mini-Computer mit Online-Zugang kann die Therapietreue deutlich verbessert werden – nur, die Asthmakontrolle verbesserte sich dadurch angeblich nicht.
Adipositas und Lungenfunktion
Der Zusammenhang zwischen Adipositas und Asthma ist nicht ganz klar. Um sich der Sache zu nähern, untersuchte man an adipösen nicht-allergischen Asthmatikerinnen die Effekte eines deutlichen Gewichtsverlustes auf die Lungenfunktion.
IPF, die Glückliche unter den IIP
Die Therapiemöglichkeiten der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) haben sich im Wesentlichen durch zwei Wirksubstanzen verbessert. Wichtig ist, die IPF von anderen idiopathischen interstitiellen Pneumonien (IIP) abzugrenzen, denn die Therapie differiert.
Herzkreislauf-Erkrankungen
Bei Herzkreislauf-Erkrankungen (CVD) ist Prävention wichtig. Jetzt überraschte die Pneumonie als markanter Risikofaktor, der eine große Praxisrelevanz hat.
HYPOTHESE: Krebsrisiko E-Zigaretten
Beim Rauchen von E-Zigaretten entstehen Halbazetale, die Formaldehyd freisetzen – und das nicht zu wenig. Formaldehyd ist kanzerogen und könnte die E-Variante deutlich gefährlicher als die qualmenden Tabakstengel machen.
Mit der Thorakozentese zielsicher zur Diagnose
Wenn sich klinische oder bildgebende Hinweise ergeben, die mit Pleuraerguss vereinbar sind, stellt sich die Frage, ob die transsudative oder die exsudative Variante vorliegt. Die Punktion verschafft Sicherheit, wenn man die aspirierte Flüssigkeit richtig interpretiert.
Fremdkörper in den Atemwegen
In Japan ist Erstickung die zweithäufigste Form des Unfalltodes. Häufig ist Fremdkörperbedingte Asphyxie, die unbehandelt im Herzkreislaufstillstand endet, die Ursache. Mit der Magill-Zange bewappnet kann sich der Notarzt helfen.
Akutes Atemnotsyndrom
Das akute Atemnotsyndrom (ARDS) ist ein lebensgefährlicher Zustand, für dessen Pathophysiologie Entzündungsprozesse eine zentrale Rolle spielen. Diese Tatsache könnte ein Ansatzpunkt für therapeutische Interventionen sein.
Der ligandengesteuerte Transkriptionsfaktor AhR reagiert auf Umweltgifte und endogene Liganden. An ihn können allerdings auch bakterielle Pigmente (Phenazin von Pseudomonas aeruginosa, Naphthochi-nonphtiocol von Mycobacterium tuberculosis) binden, die damit eine neue Klasse von ...
Mit dem Therapieerfolg kommen neue Probleme
Früher überlebten Kinder mit zystischer Fibrose (cF) kaum ihre Teenager-Jahre. Mittlerweile erreichen viele ihre 40er und mehr. Das bringt auch neue Herausforderungen.
Respiratorische Infektionen
Die „Erkältung“ basiert auf einer Infektion mit Rhinoviren. Hausmittel helfen, wenn man an sie glaubt. Das Arsenal wissenschaftlich begründeter Therapien ist dürftig.
Respiratorische Infektionen
Akute Infektionen im HNO- und Atemwegsbereich gehören zu den häufigsten Gründen für Arztkonsultationen. Oft werden dann Antipyretika oder Analgetika verschrieben; auch Dampfinhalationen werden empfohlen.
„Earth-Heart-Sign“ beim Spannungspneumomediastinum
Anhand des Fallberichts eines HIV-positiven Patienten mit plötzlicher pulmonaler Verschlechterung erstbeschreiben die Autoren ein radiologisches Zeichen, welches für die Diagnostik des Spannungspneumomediastinum wertvoll sein könnte.