Spiralen gegen Emphysem
Die Optionen für Patienten mit schwerem Emphysem sind limitiert. Neben der Lungenvolumenreduktionschirurgie (LVRS) gibt es mittlerweile die Möglichkeit, Lungengewebe bronchoskopisch mittels Coils selektiv auszuschalten und so das umliegende Restgewebe zu verbessern. Jetzt wurden ...
Atemflora bei Asthma
Ähnlich wie im Darm können chronische Entzündungen auch in der Lunge das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen. Möglicherweise spielt die Dysbiose eine große Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf von Asthma.
Kinder mit Asthma
Inwiefern der Kontakt mit Haustieren pränatal und in den ersten Lebensjahren zu Asthma und Allergien beitragen kann, ist nicht eindeutig geklärt. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Tiere das spätere Risiko für pfeifende Atemgeräusche erhöhen.
DGP-Kongress 2016
Regelmäßige körperliche Aktivität kann den Krankheitsverlauf der COPD günstig beeinflussen. Dazu wurden nun valide Daten auf der DGP-Jahrestagung präsentiert.
Nach Auslandseinsatz
Im Dezember 2015 verlängerte der Bundestag den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. Ob sich die 480 Abgeordneten, die mit „ja“ stimmten, darüber im Klaren waren, dass damit für die Soldaten das Risiko einer „Truppeneinsatz-bezogenen respiratorischen ...
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Wird ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) frühzeitig erkannt, kann die Emphysemprogression durch eine Substitutionstherapie deutlich verlangsamt werden.
Pneumonie-Risiko im Alter
Als Mittel gegen Inkontinenz, Depressionen, Schmerzen oder Insomnie werden Anticholinergika sehr häufig bei Patienten in höherem Alter eingesetzt. Es besteht jedoch Pneumonie-Risiko.
Hyperakusis
Hyperakusis, die Überempfindlichkeit gegenüber normalen Geräuschen, ist oft nicht leicht zu behandeln. Wenn die üblichen Therapiemaßnahmen versagen, kann ein minimaler Eingriff Abhilfe schaffen.
Evidenz aus 50 Jahren
Die chronische Rhinosinusitis (kurz: chronische Sinusitis) ist eine entzündliche Erkrankung der Nasennebenhöhlen, die länger als drei Monate andauert. In den letzten Jahren hat man das ätiologische Konzept der Infektion zugunsten eines Inflammations-Ansatzes – &...
Glykämische Kontrolle und TBC
Diabetes erhöht das Risiko einer Lungentuberkulose um das Dreifache. Eine aktuelle Studie zeigt, wie der Diabetes- Status die klinische Manifestation und den Behandlungserfolg der Tuberkulose beeinflusst.
Harte Studienkritik und Tipps
Über den Wert von inhalativen Kortikosteroiden bei der COPD wird immer wieder diskutiert. Nun analysierte ein Autorenteam aus Kanada die Evidenz ganz genau und leitete daraus klare Empfehlungen für COPD-Patienten ab.
Asthma bronchiale
Die starke Zunahme allergischer Erkrankungen in westlichen Ländern wird seit längerem der „übertriebenen“ Hygiene in den Haushalten zugeschrieben. Welche Faktoren das im Einzelnen sind, ist aber nicht geklärt.
Kurzatmigkeit, müde Beine, aber unauffällige Lungenparameter
Eine 58-jährige Frau stellte sich mit belastungsabhängiger Kurzatmigkeit im Massachusetts General Hospital (MGH) vor. Als Diagnose wurden interstitielle Lungenerkrankung, Statin-induzierte Myopathie plus interstitielle Lungenerkrankung und pleuroparenchymale Fibroelastose ...
Akute Exazerbationen der COPD
Bei schweren akuten Exazerbationen der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) helfen Antibiotika und Glukokortikosteroide. Welchen Wirkstoff setzt man am besten ein und in welcher Dosis?
Klinischen Verlauf aufgeklärt
Die diffuse idiopathische pulmonale neuroendokrine Zellhyperplasie (DIPNECH) bezeichnet eine peribronchiale Fibrose mit progressiver Atemwegsobstruktion. Eine aktuelle Studie fasst den klinischen Verlauf zusammen.