Therapie der Neurodermitis
Lebrikizumab, ein monoklonaler Antikörper gegen Interleukin-13, ist zur Therapie der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis (AD) verfügbar. Lebrikizumab überzeugt durch seinen schnellen Wirkeintritt und das patientenfreundliche Dosierschema.
Allergen-Immuntherapie gegen atopische Dermatitis
Die atopische Dermatitis (AD) wird durch eine Kombination von Defekten der Hautbarriere, immunologischen Dysfunktionen und extrinsischen Reizen wie Allergenen, Reizstoffen und Mikroben ausgelöst. Auch Aeroallergene könnten eine Rolle bei der AD spielen – zumindest scheinen ...
Der ganzheitliche Ansatz ist entscheidend
Akne kann sowohl in der Jugend als auch im Erwachsenenalter auftreten und belastet die Psyche der Betroffenen oft stark. Neben der pharmakologischen Behandlung ist es daher wichtig, den Lebensstil der Betroffenen und mögliche Auslöser wie Ernährung, Stress, Rauchen oder ...
Diuretikum gegen Akne
Viele Frauen mit Akne vulgaris erhalten Spironolacton off label wegen seiner antiandrogenen Wirkung. Die Evidenz dazu ist allerdings spärlich – die bisher größte Studie umfasste nur 34 Teilnehmerinnen. Eine Phase-3-Studie bestätigt die positive Wirkung.
Med-Info
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) wurden neue Langzeitdaten für Tralokinumab, das erste IL-13 neutralisierende Biologikum zur Langzeitbehandlung von Atopischer Dermatitis (AD), vorgestellt. Die Daten ...
Neurodermitis
Die Pathophysiologie der atopischen Dermatitis (AD) ist nicht vollständig aufgeklärt. Man vermutet neuerdings, dass eine erhöhte Darm-Permeabilität eine wichtige Rolle spielt. Sie begünstigt die Permeation Neurodermitis-fördernder Antigene.
Orale Ulzera
Rezidivierende orale Ulzera, sogenannte Aphthen, sind nicht nur schmerzhaft, sondern heilen oft auch erst nach einigen Wochen ab und lassen sich nur schwer therapieren. Einige natürliche Wirkstoffe können aber helfen, die Symptome zu lindern und die Abheilung zu beschleunigen.
Augen auf bei Schuppenflechte
Eigentlich ist die Psoriasis eine Hautkrankheit. Doch in einigen Fällen kann eine Immunreaktion zu einer Beteiligung der Augen führen. Symptome wie trockene, juckende Augen oder ein Fremdkörpergefühl sollten bei Patient:innen mit manifester Psoriasis aufhorchen lassen. ...
Orale Ulzera
Rezidivierende orale Ulzera, sogenannte Aphthen, sind nicht nur schmerzhaft, sondern heilen oft auch erst nach einigen Wochen ab und lassen sich nur schwer therapieren. Einige natürliche Wirkstoffe können aber helfen, die Symptome zu lindern und die Abheilung zu beschleunigen.
Pankreatitis und Pankreaskarzinom
Bauchspeicheldrüsenerkrankungen wie akute und chronische Pankreatitis und Pankreaskarzinom zeigen hauptsächlich gastrointestinale Symptome, aber es können auch Beschwerden außerhalb der Bauchspeicheldrüse auftreten, unter anderem auch an der Haut. Der folgende ...
Topische Psoriasis-Therapie
In der topishen Psoriasis-Therapie wird für die Initial- und Erhaltungstherapie die Fixkombination aus Calcipotriol (Cal) und Betamethason (Bet) als Goldstandard empfohlen. Die Applikation in Form von Sprühschaum sorgt für eine besonders effektive Aufnahme der Wirkstoffe in ...
Atopische Dermatitis
Eines der Hauptprobleme bei Patient:innen mit atopischer Dermatitis (AD) ist eine beschädigte Hautbarriere. Auch in den ekzemfreien Phasen wird ihnen daher zum regelmäßigen und großzügigen Auftragen von Emollientien geraten. Creme ist aber nicht gleich Creme, und...
Haut
Wie ein Review zeigt, kann Melatonin dazu beitragen, Zeichen der Hautalterung aufzuhalten.
Im Fokus
Personen mit atopischem Ekzem (AE) oder Psoriasis (PSO) tragen ein erhöhtes Risiko für Schizophrenie, bipolare Störung oder andere Psychosen.
Vermehrte Faltenbildung
Das Rauchen von Zigaretten macht sich neben der Lunge unter anderem auch an der Haut bemerkbar, und zwar durch eine beschleunigte Hautalterung. Zu der verstärkten Bildung von Falten im Gesicht trägt aber nicht nur das Rauchen bei, sondern auch die COPD an sich.