Beeinträchtigungen im Lebensverlauf frühzeitig verhindern

Psoriasis pustulosa generalisata

nur für Fachkreise Ein seltener Psoriasis-Subtyp im Kurzprofil

Die generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) ist ein seltener und schwerer Subtyp der Psoriasis. Aufgrund seiner Seltenheit gibt es aber nur wenige GPP-Studien mit einer großen Stichprobengröße. Eine Übersichtsstudie aus Japan fasst die wichtigsten klinischen ...

Glatt, strahlend und makellos

nur für Fachkreise Schöne Haut aus medizinischer Sicht

Der Wunsch nach einer makellosen Haut ist nicht einfach nur ein Ausdruck von Eitelkeit. Denn Pickel, Narben und andere Hautprobleme können die Betroffenen nachweislich stark belasten. Aber was genau macht eine schöne Haut aus? Eine internationale Arbeitsgruppe stellt ein ...

Atopische Dermatitis

Weniger Steroide durch Probiotika

Über einen möglichen kausalen Zusammenhang zwischen Mikrobiom und atopischer Dermatitis wird immer wieder diskutiert. Jetzt wurde in einer klinischen Studie ein günstiger Einfluss von Probiotika bei betroffenen Kindern und Jugendlichen nachgewiesen.

Venenthrombose oder Erysipel?

Procalcitoninspiegel für die Differenzialdiagnose

Ähnlich wie tiefe Venenthrombosen (TVT) sind Erysipele der unteren Gliedmaßen mit Schwellungen, Rötungen und Schmerzen assoziiert. Anhand des Procalcitoninspiegels lassen sich beide Erkrankungen mit hoher Zuverlässigkeit unterscheiden.

Atopische Dermatitis

Immer auch an das Mikrobiom denken

In einer aktuellen Studie konnte gezeigt werden, dass nicht nur Staphylococcus aureus (S. aureus) bei atopischer Dermatitis (AD) schädlich sein kann, sondern auch ein vermehrtes Auftreten von S. epidermidis ähnliches bewirken kann.

Kutane Myiasis

Infektion aus Malaysia

Ein 55 Jahre alter Deutscher kam in das tropenmedizinische Institut von Tübingen. Er hatte gerade drei Wochen Urlaub auf einer kleinen Insel vor Malaysia gemacht. Er klagte über ein kürzlich aufgetretenes schmerzhaftes Geschwür am Hinterhaupt. Es blutete spontan und juckte; der Patient...

Atopisches Ekzem

Schutz durch Naturkontakt

Es ist offensichtlich, dass soziale, biogene sowie anthropogene Umweltfaktoren und auch die Ernährung zur Entstehung und zum Verlauf des atopischen Ekzems (AE) beitragen – so der Ausgangspunkt eines Artikels. Aufenthalt in der Natur, ein diverses Mikrobiom und eine gesunde Ern&...

Phlegmone

nur für Fachkreise Antibiotika im Überblick

Tiefe Hautinfektionen können ein therapeutisches Problem sein. Eine Frage für den Arzt ist die, zu welchem empirischen Antibiotikum er greifen soll.

COVID-19 und die Haut II

Kutane Impfreaktionen behandeln

Nicht nur das SARS-CoV-2 führt zu Symptomen an der Haut, auch die Impfstoffe können mit kutanen Reaktionen einhergehen. Und auch darüber sollte man informiert sein.

COVID-19 und die Haut I

Dermale Symptome im Überblick

Je besser wir das SARS-CoV-2 kennenlernen, desto klarer wird: Das Virus wütet nicht nur in den Atemwegen, sondern im ganzen Körper, inklusive der Haut. Die wichtigsten dermatologischen Manifestationen sollte man kennen.

Akne-Narben

Mikroneedling vs. Glykolsäure

Um Aknenarben loszuwerden, sollte man möglichst frühzeitig zu effektiven Gegenmitteln greifen. Zu den bekanntesten Optionen zählen Microneedling und chemische Peelings, z. B. mit Glykolsäure. In einem Direktvergleich dieser beiden Modalitäten stellte sich ein ...

Atopische Dermatitis

nur für Fachkreise In Deutschland unterversorgt

Die Versorgungssituation von Menschen mit atopischer Dermatitis (AD) in Deutschland könnte besser sein. Einer Studie nach wird nur ein Drittel der Patient:innen fachärztlich behandelt und geeignete Arzneimittel werden zu wenig eingesetzt.

 

x