Risiko durch falsche Oralhygiene
Alkoholhaltige Mundspülungen können die oralen Schleimhäute austrocknen und töten neben den Pathogenen auch günstige Bakterien der oralen Flora ab. Einer belgischen Studie zufolge sorgt bereits eine dreimonatige tägliche Anwendung für ungünstige Veränderungen des oralen Mikrobioms.

Heroinabhängigkeit

Anreize zur Hepatitis-B-Impfung

In verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung spielt das „contingency management“, die Förderung von erwünschtem Verhalten durch Belohnung, eine wichtige Rolle.  

Pasteurella multocida

Fatales Empyem

Im August 2013 wurde ein 60-jähriger Patient in die Lehrklinik von Honolulu eingewiesen, nachdem er einen Herzstillstand erlitten hatte. Man hatte erfolgreich reanimiert. In der Vorgeschichte fanden sich Hypertonie, Hyperlipidämie und starkes Rauchen. Seit vier Wochen bestanden...

Laktoseintoleranz

Bauchschmerzen nach einem Glas Milch

Etwa 15% aller Menschen in Deutschland sind von einer Laktoseintoleranz (Milchzucker- unverträglichkeit) betroffen – sie reagieren auf den Verzehr von Milch und Milchprodukten mit Diarrhö, Bauchschmerzen und Blähungen.

Infektion mit Herpesviren

nur für Fachkreise Selbstmedikation bei Lippenherpes, zum Arzt bei Gürtelrose

Zur Familie der Herpesviren gehört eine ganze Reihe verschiedener DNA-Viren, von denen einige für den Menschen unangenehm bis bedrohlich werden können. In der pharmazeutischen Beratung spielen vor allem Herpes-simplex-Viren und Varizella- Zoster-Viren eine Rolle. Erstere sind ...

nur für Fachkreise Immer sorgloserer Umgang mit HIV

Französische Ärzte untersuchten in einer retrospektiven Beobachtungsstudie über sieben Jahre die HIV-Exposition und den Gebrauch von Kondomen bei hetero- und homosexuellen Personen. Sie fanden eine erschreckende Zunahme an risikoreichem Verhalten.

Genitalherpes

nur für Fachkreise Neuer Wirkstoff hemmt Virusausscheidung

Der Wirkstoff Pritelivir zeigte in vitro und im Tiermodell antivirale Aktivität. Erste Tests am Menschen lassen hoffen, dass der Helikase-Primase-Inhibitor auch die genitale Virusausscheidung von HSV-2 verringert.

Systemische Sklerose

nur für Fachkreise Stammzelltherapie: Licht und Schatten

Die systemische Sklerose (Sklerodermie) ist durch eine Fibrose nicht nur der Haut, sondern auch innerer Organe gekennzeichnet. Es ist schwer, die Progredienz dieses Autoimmunleidens aufzuhalten.

"Rheuma" des Alters

nur für Fachkreise Sehstörungen und schmerzende Schultern

Zwei Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis betreffen typischerweise Patienten im Alter zwischen 70 und 80 Jahren: die Riesenzellarteriitis und die Polymyalgia rheumatica. Sie haben auch sonst eine Reihe von Gemeinsamkeiten.

Daten zu Komorbidität

nur für Fachkreise Hyperurikämie und Gicht kommen selten allein

An der New York University arbeitet eine „Crystal Disease Study Group“. Deren Leiter, seine Vertreterin und eine Kollegin erklären, was über ursächliche Zusammenhänge zwischen erhöhter Harnsäure und häufigen Komorbiditäten bekannt ist. Hier ein kleiner Teil ihrer ...

Allergische Rhinitis

In die Augen sehen!

Die allergische Konjunktivitis ist häufig; sie kommt oft zusammen mit allergischer Rhinitis (Heuschnupfen etc.) vor. Die Augensymptome werden aber oft ignoriert oder fehlgedeutet.

Rheumatoide Arthritis

nur für Fachkreise Stabile Response mit Abatacept

Der selektive T-Zell-Kostimulationsmodulator Abatacept ist bei rheumatoider Arthritis ähnlich wirksam wie TNFa-Blocker und wird von der DGRh und der EULAR als First-line-Biologikum empfohlen. Ein praktischer Vorteil ist, dass es sowohl eine intravenöse als auch eine subkutane ...

 

x