Risiko durch falsche Oralhygiene
Alkoholhaltige Mundspülungen können die oralen Schleimhäute austrocknen und töten neben den Pathogenen auch günstige Bakterien der oralen Flora ab. Einer belgischen Studie zufolge sorgt bereits eine dreimonatige tägliche Anwendung für ungünstige Veränderungen des oralen Mikrobioms.

Schnell zur Entscheidung

Antibiose bei akuter Pharyngitis?

Akute Halsschmerzen führen Patienten (und deren Eltern) überwiegend mit dem Anliegen in die Praxis, schnell lokale Schmerzen zu lindern. Manchmal gilt es aber, mehr als das zu behandeln.

Morbus Behçet – pulmologisch

Selten, dann aber verlaufsbestimmend

Morbus Behçet, die Multisystem-Vaskulitis unklarer Ursache, ist selten. Thorakale Symptome sind dabei noch seltener, bestimmen allerdings den Verlauf ganz wesentlich.

Antibiose bei Angina

CRP hilft nicht weiter

Seit die CRP-Schnelltestung in der Praxis verfügbar ist, sind Antibiotika-Verschreibungen bei Infektionen der unteren Atemwege zurückgegangen. Bei der Angina scheint der CRP-Wert hingegen nicht weiterzuhelfen.

Schweres eosinophiles Asthma

nur für Fachkreise Neuer IL-5-Antikörper stoppt Exazerbationen

Ein neuer monoklonaler Interleukin-5-Antikörper (Mepolizumab) wurde speziell bei Patienten mit schwerem eosinophilen Asthma getestet. Sowohl i.v. als auch s.c. verabreicht, reduzierte die Substanz die Anzahl von Exazerbationen.

Ambulant erworbene Pneumonie

nur für Fachkreise Den Killer in die Schranken weisen

Als den „forgotten killer“ apostrophieren ein amerikanischer und ein australischer Experte die Pneumonie. Die WHO stuft tiefe Atemwegsinfektionen als die häufigste infektiöse Todesursache weltweit ein. Im Zeitalter der multiresistenten Keime erfordert die zielsichere ...

Auch ambulant relevant

Abszessbehandlung in MRSA-Zeiten

Oberflächliche Abszesse an Extremitäten und Rumpf sind in der Niedergelassenen-Praxis häufig. Mittlerweile findet man auch ambulant immer häufiger MRSA-Abszesse. Hier einige Tipps zum Umgang damit.

Noskomiale Erreger auf Intensiv

nur für Fachkreise Kein nutritiver Schutz

Schwerkranke brauchen in der Regel eine besondere Ernährung, möglichst enteraler Art, um ihren Kalorienbedarf zu decken und die Körperfunktionen zu optimieren. Es wurde postuliert, dass die Zufuhr immunmodulierender Substanzen (Glutamin, Arginin, Nukleinsäuren, Omega-3-...

Heroinabhängigkeit

Anreize zur Hepatitis-B-Impfung

In verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung spielt das „contingency management“, die Förderung von erwünschtem Verhalten durch Belohnung, eine wichtige Rolle.  

Pasteurella multocida

Fatales Empyem

Im August 2013 wurde ein 60-jähriger Patient in die Lehrklinik von Honolulu eingewiesen, nachdem er einen Herzstillstand erlitten hatte. Man hatte erfolgreich reanimiert. In der Vorgeschichte fanden sich Hypertonie, Hyperlipidämie und starkes Rauchen. Seit vier Wochen bestanden...

Laktoseintoleranz

Bauchschmerzen nach einem Glas Milch

Etwa 15% aller Menschen in Deutschland sind von einer Laktoseintoleranz (Milchzucker- unverträglichkeit) betroffen – sie reagieren auf den Verzehr von Milch und Milchprodukten mit Diarrhö, Bauchschmerzen und Blähungen.

Infektion mit Herpesviren

nur für Fachkreise Selbstmedikation bei Lippenherpes, zum Arzt bei Gürtelrose

Zur Familie der Herpesviren gehört eine ganze Reihe verschiedener DNA-Viren, von denen einige für den Menschen unangenehm bis bedrohlich werden können. In der pharmazeutischen Beratung spielen vor allem Herpes-simplex-Viren und Varizella- Zoster-Viren eine Rolle. Erstere sind ...

nur für Fachkreise Immer sorgloserer Umgang mit HIV

Französische Ärzte untersuchten in einer retrospektiven Beobachtungsstudie über sieben Jahre die HIV-Exposition und den Gebrauch von Kondomen bei hetero- und homosexuellen Personen. Sie fanden eine erschreckende Zunahme an risikoreichem Verhalten.

Genitalherpes

nur für Fachkreise Neuer Wirkstoff hemmt Virusausscheidung

Der Wirkstoff Pritelivir zeigte in vitro und im Tiermodell antivirale Aktivität. Erste Tests am Menschen lassen hoffen, dass der Helikase-Primase-Inhibitor auch die genitale Virusausscheidung von HSV-2 verringert.

Systemische Sklerose

nur für Fachkreise Stammzelltherapie: Licht und Schatten

Die systemische Sklerose (Sklerodermie) ist durch eine Fibrose nicht nur der Haut, sondern auch innerer Organe gekennzeichnet. Es ist schwer, die Progredienz dieses Autoimmunleidens aufzuhalten.

 

x