Risiko durch falsche Oralhygiene
Alkoholhaltige Mundspülungen können die oralen Schleimhäute austrocknen und töten neben den Pathogenen auch günstige Bakterien der oralen Flora ab. Einer belgischen Studie zufolge sorgt bereits eine dreimonatige tägliche Anwendung für ungünstige Veränderungen des oralen Mikrobioms.

Respiratorische Infektionen

Was bringt Supplementierung mit Zink?

Die „Erkältung“ basiert auf einer Infektion mit Rhinoviren. Hausmittel helfen, wenn man an sie glaubt. Das Arsenal wissenschaftlich begründeter Therapien ist dürftig.

Respiratorische Infektionen

nur für Fachkreise Gängige Therapien auf dem Prüfstand

Akute Infektionen im HNO- und Atemwegsbereich gehören zu den häufigsten Gründen für Arztkonsultationen. Oft werden dann Antipyretika oder Analgetika verschrieben; auch Dampfinhalationen werden empfohlen.

Vom Kamel zum Menschen

Familiäre MERS-CoV-Übertragung

Im Sommer 2012 tauchte das MERS-Coronavirus auf der arabischen Halbinsel auf. Dromedare gelten als Quelle und Überträger. Aber es gibt auch eine Mensch-zu- Mensch-Übertragung.

Vogelgrippe 2013 in China

Die effektivste Maßnahme war simpel

Eine Studie aus China berichtet über die staatlich angeordnete Schließung von Geflügel- märkten zur Eindämmung der Vogelgrippe 2013. Die wissenschaftliche Erkenntnis der Arbeit scheint begrenzt, aber die chinesische Seuchenkontrolle hat wohl funktioniert.

Das Konzept des atopischen Marschs

Das Konzept des atopischen Marschs taugt in der Praxis wenig. Die Idee, nach der eine Atopie häufig als Ekzem beginnt und sich dann zu Heuschnupfen und Asthma weiterentwickeln kann, betrifft in dieser Form nur wenige Kinder. Nach zwei Kohortenstudien erleben nur etwa 7% der kleinen ...

Die Ebola-Epidemie

Hat die Welt versagt?

Das hämorrgaische Fieber aus dem Dschungel ängstigt die Menschen weltweit. Nun  wird klar, dass man nicht auf eine solche Epidemie vorbereitet war.  

Zöliakie ist nicht gleich Glutensensitivität

Bei Zöliakie beruht die Gluten- Unverträglichkeit auf Autoimmunreaktionen mit Laborbefunden und Darmveränderungen. Daneben gibt es eine Gluten Sensitivity, die mit ähnlichen Beschwerden, aber fehlenden objektiven Befunden einhergeht. Dieser Störung hat sich die ...

Anti-TNF-Therapie

nur für Fachkreise Immunmodulation und Herpes zoster

Bei rheumatoider Arthritis werden immer häufiger TNFa-Blocker eingesetzt. In gewisser Weise schwächen sie das Immunsystem. Dies könnte zur Reaktivierung latenter Infektionen führen.

Parvovirus B19

Seltene Ursache eines generalisierten Ödems

In das Stadtspital Triemli, Zürich, wurde eine 34-jährige Patientin mit Schwäche und zunehmendem generalisiertem Ödem aufgenommen. Drei Wochen vorher war ein schwaches Exanthem an Armen und Beinen aufgefallen, dem Schwellungen an Hand- und Fußgelenken folgten. Dann ...

Akute Osteomyelitis bei Kindern

nur für Fachkreise Die Diagnose erahnen, ausreichend behandeln

In westlichen Ländern kommt eine akute Osteomyelitis pro Jahr auf 100 000 Kinder. Jungen sind öfter betroffen als Mädchen. Die Keime schleichen sich von Verletzungen, infiziertem Gewebe oder hämatogen in den Knochen ein. Wenn die Erkrankung nicht rasch diagnostiziert ...

Colitis ulcerosa

Entzündung plus Infektion

In einer Fallbesprechung am Massachusetts General Hospital wurde über einen Patienten mit Colitis ulcerosa diskutiert, der ein zusätzliches Problem haben musste.

Bakterien-Biofilm in Fußulzera

Unterschiedliche Technik – guter Nachweis

Diabetische Ulzera können von Erregern kolonialisiert und infiziert sein. Der Bildung von Biofilmen kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu, denn diese Bakterienverbände werden von Antibiotika nur schwer erreicht. Kann man Biofilme visualisieren?

 

x