Therapie von Kristallarthropathien
Komorbiditäten machen die Behandlung von Gicht- und Pseudogicht nicht immer einfach. In solchen Fällen hat das adrenokortikotrope Hormon als Therapeutikum viel Potenzial.
Lebensmittelallergien
Am Beispiel eines zehn Monate alten Kindes mit Urtikaria und Angioödem nach dem Verzehr von Rührei beschreibt eine Studie, worauf es bei der Diagnose von Nahrungsmittelallergien ankommt.
Orale Immuntherapie
Viele Lebensmittel können Spuren von Nüssen enthalten. Eine Desensibilisierung in oraler Form könnte Erdnuss-Allergikern das Leben erleichtern.
Herzklappen und Leben in Gefahr
Wenn sich diese grampositiven Kokken, die fast überall vorkommen, im Blut breitmachen, besteht Lebensgefahr. Besonders gefürchtet sind die mehrfachresistenten Varianten. Zu den Risiken der Invasion von Staphylokokken gehört die „infektiöse“ Endokarditis.
Um die Tonsillengröße bei Kindern abzuschätzen, gibt es verschiedene Instrumente. Am besten reproduzierbar ist die Brodsky- Skala. Sie unterscheidet vier Grade, je nachdem, wieviel Raum des Atemwegs die Tonsillen einnehmen (≤25%, 26-50%, 51- 75%, >75%) und war in ...
Helicobacter-pylori-Infektion
Vor 30 Jahren hätte man die Vorstellung, dass Ulcus ventriculi und Adenokarzinom des Magens infektiöse Erkrankungen sind, lächerlich gefunden. Heute weiß man mehr. Aber wen sollte man nun tatsächlich auf H. pylori testen?
Die Säuferleber wurde überholt
Wenn man zu viel isst, läuft man Gefahr, dass sich Fett nicht nur an den Hüften, sondern auch in der Leber ablagert. Das ist das erste Stadium einer Fettleberkrankheit. Sie schreitet als Steatohepatitis fort und kann über die Fibrose schließlich in die Zirrhose münden.
Morbus-Bechterew-Therapie
Zur Second-line-Behandlung der ankylosierenden Spondylitis stehen aktuell vier TNFa- Blocker zur Verfügung. Diese wurden nun in einer retrospektiven ungarischen Studie nicht-randomisiert verglichen.
Dermatomyositis
Die Dermatomyositis ist für sich schon problematisch. Was, wenn noch eine aggressive Vaskulopathie dazukommt?
44 gesunden Freiwilligen wurde der NKTAgonist ABCX196 injiziert (0,2, 0,4 oder 2,0 μg). Alle Teilnehmer zeigten Aktivität in den peripheren Blut-NKT-Zellen und 45% eine mess-bare INF-y-Antwort nach 24 h. Eine Injektion mit ABX196 + HB-Antigen führte bei der Mehrheit zur Bildung ...
Der ligandengesteuerte Transkriptionsfaktor AhR reagiert auf Umweltgifte und endogene Liganden. An ihn können allerdings auch bakterielle Pigmente (Phenazin von Pseudomonas aeruginosa, Naphthochi-nonphtiocol von Mycobacterium tuberculosis) binden, die damit eine neue Klasse von ...
Neurodermitis
Bei der Neurodermitis (atopische Dermatitis) liegt eine von sog. Th2-Zellen vermittelte Abwehrbereitschaft gegenüber ver schiedenen Antigenen vor. Wie diese zu den verschiedenen Anomalien der Haut der Patienten führt, ist unklar.
Acne inversa im Langzeitverlauf
Daten über den natürlichen Langzeitverlauf der Hidradenitis suppurativa, besser Acne inversa, sind rar. Eine dänische Studie liefert interessante Einblicke in das Krankheitsbild.
Biologika-Überblick bei Psoriasis
Die Adhärenz bei pharmakologischer Therapie hängt wesentlich von Wirksamkeit, Lebensqualität und Nebenwirkungen ab. Das gilt auch – oder ganz besonders – bei Biologika. Für die Psoriasis wurden jetzt Daten für alle verfügbaren Biologika veröffentlicht.
Mit dem Therapieerfolg kommen neue Probleme
Früher überlebten Kinder mit zystischer Fibrose (cF) kaum ihre Teenager-Jahre. Mittlerweile erreichen viele ihre 40er und mehr. Das bringt auch neue Herausforderungen.