Praxistipps zu Reizdarmsyndrom, allergischer Rhinitis und Schmerzbehandlung

Reizdarmsyndrom: Probiotika stammspezifisch auswählen

Reizdarmsyndrom (RDS) – weltweit gibt es ca. 580 Millionen Betroffene, ca. 50 % aller Fälle werden nicht diagnostiziert. Als primäre Ursache der Schmerzen wird eine viszerale Überempfindlichkeit, also eine Überreaktion auf „normale“ Reize im Darm, ...

Praxistipps zu Reizdarmsyndrom, allergischer Rhinitis und Schmerzbehandlung

Ambulante Therapie von chronischen Schmerzen

Schmerzpatienten in der ambulanten Praxis zu behandeln bedeutet eine ausführliche Diagnostik und die Unterscheidung zwischen organischen Ursachen und psychosomatisch bedingten Beschwerden. Ziel der Therapie vor allem chronischer Schmerzen ist immer, neben der Schmerzreduktion, auch ...

Praxistipps zu Reizdarmsyndrom, allergischer Rhinitis und Schmerzbehandlung

Allergische Rhinitis mit Kombipräparaten therapieren

Die allergische Rhinitis liegt mit 14,8 % Lebenszeitprävalenz an erster Stelle der Erkrankungen in der deutschen Bevölkerung – auslösende Allergene sind zu 85,9 % Pollen, gefolgt von 38,8 % Hausstaubmilben und 28,4 % Katzen. Ohne eine kausale Therapie ist in 30 bis 40 ...

Obstipation nach Apoplex

Massage-Therapie fördert die Peristaltik

Es ist wichtig, eine sichere und wirksame Methode zur Behandlung von Verstopfung nach einem Schlaganfall zur Verfügung zu haben – möglichst nebenwirkungsfrei und für die Betroffenen geringstmöglich belastend. Es existieren gezielte Kolonmassagen. Ziel einer ...

Sarkopenische Adipositas und Diabetes

Änderung des Lebensstils hilft

Altern ist mit einem Rückgang von Muskelmasse und -stärke (Sarkopenie) und dem Zuwachs an Körperfettmasse (Adipositas) verbunden. Beides wird unter dem Begriff sarkopenische Adipositas (SO) zusammengefasst. Im Vergleich zur isolierten Sarkopenie oder Adipositas sind die mit ...

TCM, Darmmikrobiom und Diabetes

„Natürlich“ gegen Stoffwechselkrankheiten

Adipositas, Typ-2-Diabetes und Hyperlipidämie sind häufig mit Störungen des Darmmikrobioms verbunden. Für Arzneimittel aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM-A) hat sich in Studien gezeigt, dass sie über eine Regulierung des Darmmikrobioms Effekte in der ...

Adipositas und Typ-2-Diabetes

Welche Rolle spielen Bakterien im Fettgewebe?

Menschen mit Adipositas leiden nicht selten auch an Stoffwechselstörungen. Eine Arbeitsgruppe aus Leipzig hat im Fettgewebe solcher Patient:innen lebende Bakterien und bakterielle DNA nachgewiesen. Dies könnte die bei Adipösen häufig leicht erhöhten Entzü...

Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)

Mechanismen und Biomarker der CRSwNP identifizieren

Chronische Rhinosinusitis (CRS) ohne Nasenpolypen (CRSsNP) ist eine häufige Erkrankung, die durch mehrere entzündliche Endotypen charakterisiert ist. Molekulare Mechanismen der CRSsNP sind jedoch im Vergleich zu denen der polypoiden CRS kaum bekannt.

Welche Rolle spielt ASS

nur für Fachkreise Subtyp „verschlimmerte Atemwegserkrankung?“

Die ASS-verschlimmerte Atemwegserkrankung (AERD) ist ein mechanistisch unterschiedlicher Subtyp der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP). Obwohl häufig mit Typ-2-Entzündungen assoziiert, ist die Literatur zum Milieu entzündlicher Zytokine und Lipidmediatoren ...

Im Leitlinien-Chaos den Überblick behalten

nur für Fachkreise Antithrombotische Therapie nach ACS

Die antithrombotische Therapie bei Patienten nach einem akuten Koronarsyndrom wird zunehmend komplexer. Dabei gilt es für Patienten und Ärzte stets, den antithrombotischen Benefit der Plättchenhemmung und die antiischämischen Vorteile der Antikoagulanzien mit dem ...

Diabetes bei Coronavirus-Infektion

nur für Fachkreise Welche Antidiabetika in der Pandemie?

Die Infektion mit SARS-CoV-2, dem Erreger von COVID-19, ist bei Diabetikern mit einer höheren Mortalität verbunden als bei Patienten ohne Zuckerkrankheit. Man sollte sich deshalb Gedanken darüber machen, welche Antidiabetika bei Corona-Patienten zu bevorzugen sind.

Kopfschmerz und Migräne

Wirkt Achtsamkeitsmeditation?

Migräne ist weltweit die zweithäufigste Ursache für Behinderungen. Die meisten Patient:innen mit Migräne brechen die Medikation aufgrund von Unwirksamkeit oder Nebenwirkungen ab. Kann eine auf Achtsamkeit basierende Stressreduktion (MBSR) von Vorteil sein?

 

x