Nicht-obstruktive chronische Bronchitis

Tritt auch ohne Rauchen auf

Die chronische Bronchitis kann auch ohne Asthma oder Obstruktion auftreten. Eine prospektive Kohortenstudie verglich nun die Risiken einer solchen nichtobstruktiven Bronchitis (NOCB) auf die Gesundheit von Raucher:innen und ehemaligen Rauchern auf der einen und Nichtrauchern auf der ...

Trotz supprimierter Viruslast

Hohe COVID-19-Sterblichkeit bei HIV

Erwachsene mit HIV versterben häufiger an COVID-19 als solche ohne HIV. Das ergab eine groß angelegte Studie aus Großbritannien. Besonders hoch war das Risiko unter schwarzen Patienten.

Retardiertes Morphin

nur für Fachkreise Hilfreich bei schwerer COPD?

Leitlinien empfehlen retardiertes Morphin, um Atemnot bei COPD palliativ zu behandeln, aber: die Studienergebnisse sind uneinheitlich, die Evidenz ist begrenzt. Eine erste ausreichend große klinische Studie untersuchte nun die Effekte.

Betreuung von Typ-2-Diabetikern

Wie wirksam sind Peer-Mentoring-Programme?

Die Langzeitbetreuung von Diabetikern stellt eine zeit- und kostenintensive Aufgabe dar. Profitieren Typ-2-Diabetiker hinsichtlich der Blutzuckerkontrolle von der Betreuung durch andere Betroffene, einem sogenannten Peer-Mentoring?

Diät und Kognition

nur für Fachkreise Wie ernähren bei Alzheimer?

Ein aktueller Systematischer Review kam zu dem Schluss: Besonders in frühen Stadien der Alzheimer-Erkrankung könnten bestimmte diätische Interventionen die Gedächtnisleistung fördern.

Behandlungsansätze auf dem Prüfstand

Was hilft bei Fibromyalgie?

Zur Behandlung der Fibromyalgie stehen eine Vielzahl pharmakologischer und nicht pharmakologischer Behandlungsansätze zur Verfügung. Die meisten Therapieverfahren lindern allerdings weder die Schmerzen noch verbessern sie die Lebensqualität der Betroffenen, wie aus einer ...

COVID-19

Vierter Impfstoff auf dem Weg

Veröffentlicht wurden erste Zwischenergebnisse der multizentrischen, placebokontrollierten Phase1-2a Studie COV1001 zur Sicherheit, Reaktogenität und Immunogenität des vektorbasierten COVID-19-Impfstoffs Ad26.COV2.S, der am 11. März 2021 in der Europäischen Union ...

Bald auch „made in Germany“

Medizinisches Cannabis für die individuelle Schmerztherapie

Die wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit von Medizinalcannabis wächst stetig und reicht von chronischem Schmerz über neuropathische Beschwerden bis hin zu Spastiken bei Multipler Sklerose – eine Entwicklung, die sich auch in den rasant steigenden Verordnungszahlen ...

SARS-CoV-2

Pollenflug steigert Infektanfälligkeit

Nimmt im Frühling die Pollenmenge in der Umgebungsluft zu, reagiert das Immunsystem in abgeschwächter Form auf Virusinfekte der Atemwege. Auch die Rate der SARS-CoV-2-Infektionen steigt mit der Pollenbelastung, wie jetzt eine groß angelegte Studie belegt hat.

Bettwanzenbefall

Mögliche Ursache für Anämie?

Die häufigste Bettwanze in Nordamerika ist Cimex lectularius, sie lebt in nächster Nähe zu ihrem humanen Wirt. Erwachsene Tiere sind etwa 4,5 Millimeter lang, vollgesogen erreichen sie bis zu 9 Millimeter. Tatsächlich könnte ein Befall beim menschlichen Wirt zur An...

Med-Info Sanofi

Wiedereinführung von Praluent® in Deutschland geplant

Sanofi plant, die Produktion, den Vertrieb und die Vermarktung des PCSK9-Inhibitors Praluent® (Alirocumab) in Deutschland wieder aufzunehmen. Möglich macht das die Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf, welches am 5. November 2020 das Urteil des Landgerichts Dü...

Paradigmen-Wechsel

Mit Dupilumab steht nunmehr  zukünftig auch für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren mit schwerer atopischer Dermatitis neben Steroiden und Immunsuppressiva eine weitere vielversprechende Behandlungsoption zu Verfügung.

 

x