Juveniler Morbus Paget
Der juvenile Morbus Paget ist durch einen beschleunigten Knochenumbau gekennzeichnet, der zu Störungen des Knochenwachstums führt. Eine zentrale Rolle für das Zusammenspiel zwischen Osteoklasten und Osteoblasten hat das Osteoprotegerin inne; es stellt einen endogenen Inhibitor der ...
Primärer Hyperparathyreoidismus
Der primäre Hyperparathyreoidismus (PHPT) ist einer der häufigsten Ursachen der Hyperkalzämie und daher bei allen Patienten mit hohen Kalziumspiegeln in die Differenzialdiagnose einzubeziehen.
Alte Menschen leiden häufig unter Schilddrüsenproblemen. Etwa 10% der Frauen und 2% der Männer über 60 Jahren weisen eine Hypothyreose auf. Eine Überfunktion tritt in dieser Altersgruppe bei ca. 2% der Bevölkerung auf.
Sargramostim bei Morbus Crohn
Der hämatopoetische Wachstumsfaktor Sargramostim stimuliert die Zellen des intestinalen Immun systems. Gastroenterologen aus den USA haben untersucht, ob der neue Wirkstoff die Krankheitsaktivität beim Morbus Crohn beeinflussen kann.
Patienten mit Koagulopathien brauchen oft Gerinnungsfaktoren. Überwundene und potenzielle neue Infektionsrisiken diskutierte ein internationales Forum.
Lymphoproliferative Erkrankungen in Folge einer Transplantation (PTLD) sind gerade bei Kindern häufig und eine wichtige Ursache von Morbidität und Mortalität.
In seltenen Fällen kann eine Sarkoidose in den oberen Atemwegen beginnen. Die ersten Symptome sind dann oft mit einer banalen Erkältung zu verwechseln.
Otitis externa
Normalerweise funktioniert die Selbstverteidigung des äußeren Gehörgangs gegen das Eindringen von Keimen. Ist die Barriere aber einmal niedergerissen, müssen die Auslöser gezielt behandelt werden; zur Schmerzlinderung eignen sich topische Analgetika.
Therapierefraktäre Uveitis
Eine schwere therapieresistente Uveitis kann das Sehvermögen bedrohen. Hier wird über einen Therapieversuch mit Infliximab berichtet.
Nierentransplantation
Nach einer Nierentransplantation werden durch die Immunsuppression mit Calcineurin-Inhibitoren sehr gute 1-Jahres-Überlebensraten erzielt; langfristig sind die Sterbe- und Organverlustraten aber ziemlich hoch. Ein selektiver Blocker der T-Zell-Aktivierung könnte die Langzeitergebnisse ...
Angeborene Immundefekte
Angeborene Immundefekte sind sehr selten, aber folgenschwer. Ihre Inzidenz reicht von etwa 1:100 000 bis 1:200 000 Lebendgeburten. Durch frühzeitige Diagnose können bleibende Organschäden aufgrund schwerer Infektionen verhindert werden.
Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes (SLE), Sjögren-Syndrom (SS) oder Derma- und Polymyositiden (DM/PM) treten häufig schon in jungen Jahren auf. Mit steigender Lebenserwartung manifestieren sie sich aber auch zunehmend in höherem Alter und werden dabei oft übersehen.
Kardioverter-Defibrillator
Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) sind eine effektive Therapie bei drohendem Kammerflimmern, aber oft mit schmerzhaften, z. T. mehrfachen Hochspannungsschocks verbunden. Ob man solche Schocks mit Amiodaron plus Betablocker oder mit Sotalol besser verhindern kann als nur mit...
Depressionen
Gleichzeitig an einer Angststörung leiden 43% der Patienten mit affektiver Stö rung. Häufig kommen auch somatische Erkrankungen (Komorbidität) hinzu. Die Mortalität an somatischen Erkrankungen ist bei gleichzeitiger Depression erhöht, weshalb frü he Diag nose und Therapie in der ...
Multiple Sklerose
Lange Zeit wurde kognitiven Beeinträchtigungen bei MS-Patienten kaum Beachtung geschenkt. Zwar kommt es hier selten zur Demenz, doch können typische kog nitive Defizite die berufliche und soziale Integration erheblich behindern.