COPD-Therapie
Den progredienten Verlauf der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kann man durch Aufgabe des Zigarettenrauchens, Rehabilitation und Sauerstoff therapie abbremsen. Offenbar können aber auch langwirkende Bronchodilatatoren die Erkrankung langfristig günstig beeinflussen.
Asthma / COPD
Betarezeptorenblocker gelten im Allgemeinen als kontraindiziert für Patienten mit chronischen obstruktiven Lungenleiden. Allenfalls werden kardioselektive Präparate empfohlen, wenn eine Betablocker-Gabe dringend notwendig ist. An US-Veteranen wurden jetzt die Mus ter des Betablocker-...
Die Auskultation der Lunge ist ein zentraler Bestandteil der körperlichen Untersuchung. Wie gut Ärzte damit eine Atemwegsobstruktion beurteilen können, prüfte man in einer Schweizer Studie.
Der genetisch bedingte Mangel an α1-Antitrypsin disponiert zu einer Form von COPD mit frühem Emphysem und seltener auch zu Leberleiden. Wie geht man damit um?
Atemwegs-Obstruktion
Rauchen und Luftschadstoffe gelten nach wie vor als wichtige Faktoren in der Pathogenese der COPD. In der Pathophysiologie spielen offenbar aber auch abnorme Entzündungsreaktionen eine bedeutende Rolle. Diese können andere Organsysteme betreffen und diese schädigen.
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Noch in diesem Jahr soll in Deutschland ein neues, hochgereinigtes Alpha-1-Antitrypsin-Präparat zugelassen werden, das besser löslich und damit rascher zu infundieren ist.
Ambulant erworbene Pneumonie
Der CURB-65-Score (Verwirrtheit, Harnstoff erhöht, Atemfrequenz über 30/min, Hypotonie und Alter über 65) wurde als Hilfsmittel für die Einteilung von Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie in unterschiedliche Behandlungsgruppen vorgeschlagen. Eine spanische Gruppe evaluierte diesen ...
Nokardien sind aerobe, grampositive Stäbchen, die vor allem im Erdboden vorkommen. Man kennt sie als Verursacher opportunistischer Infektionen.
Zur Prophylaxe und Therapie akuter Atemwegsinfektionen werden eine Vielzahl von Mitteln eingenommen. Trotz des verbreiteten Einsatzes liegen zu deren Wirksamkeit erstaunlich wenige, z.T. widersprüchliche klinische Studien vor.
Pneumologie, Nürnberg, März 2006
Das wissenschaftliche Programm des 47. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie spiegelte den Stand der Forschung auf dem Gebiet der Pneumologie von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung wider. Auch für den nicht ausschließlich pneumologisch tätigen Arzt hielt der ...
Ein 19-Jähriger mit zystischer Fibrose (CF) kehrte vom Urlaub mit trockenem Husten zurück. In der linken Lungenhälfte waren die Atemgeräusche vermindert. Die Röntgenaufnahme zeigte linksseitig einen Pneumothorax von 30%, rechtsseitig einen kleinen apikalen Pneumotho rax. Diese Befunde ...
CPAP auf Probe
Goldstandard für die definitive Diagnose eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) ist die Polysomnographie. Lange Wartezeiten und hohe Kosten machen alternative Diagnoseverfahren wünschenswert. Können OSAS-Patienten auch durch eine probatorische CPAP-Therapie identifiziert werden?
Bildgebende Diagnostik
Der Spontanpneumothorax kommt recht häufig vor. Die Inzidenz iatrogen verursachter Läsionen durch Beatmung, zentrale Zugänge oder Lungenbiopsien dürfte ansteigen. Ein Radiologe und ein Thoraxchirurg aus England beschreiben, was Röntgenaufnahmen zeigen können, wann zudem ein CT gebraucht ...
Inoperables NSCLC
Patienten mit inoperablem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium IIIB profitieren nach simultaner Radio-Chemotherapie von einer Konsolidierungstherapie mit Docetaxel.
Allergische Rhinitis
Bei Angehörigen der japanischen Luftwaffe ist aufgefallen, dass während des Trainings in der Unterdruckkammer immer häufiger Ohrschmerzen auftreten. Kann das an der zunehmenden Inzidenz allergischer Rhinitis liegen?