Ob NSAR und insbesondere Ibuprofen das KHK-Risiko erhöhen oder im Gegenteil kardioprotektive Eigenschaften besitzen, wird kontrovers diskutiert.
Asymptomatische Bradykardien sind harmlos und weisen auf einen guten Trainingszustand hin. Anders beim Sick-Sinus-Syndrom, das zur Lebensbedrohung werden kann. Familiäre Häufungen sprechen für eine genetische Veranlagung.
Der Wert einer frühen Betablockade nach Herzinfarkt ist unsicher – insbesondere als Add-on-Therapie zu ASS und Fibrinolyse und bei Hochrisikopatienten. In der COMMIT-Studie wurde versucht, diese Frage zu klären.
Eine Strahlentherapie nach Mastektomie senkt die lokoregionale Rezidivquote bei Frauen mit operablem Brustkrebs. Ob sie auch die Überlebenschancen verbessert, sollte eine australische Metaanalyse klären.
Prostatakarzinom
Beim hormonrefraktären Prostatakarzinom (HRPC) ist die Gabe von Docetaxel aufgrund der in zwei Studien belegten Überlebensverlängerung heute Standard. Eine Expertenrunde hat kürzlich Empfehlungen für den Einsatz von Docetaxel beim HRPC erarbeitet.
Analgesie für Tumorpatienten
Die meisten Patienten, die an einem Krebsleiden erkrankt sind, leiden unter Schmerzen. Eine effektive Behandlung ist entscheidend für die Lebensqualität dieser Patienten.
Versorgungsqualität
Inwieweit können vor dem Hintergrund der drohenden Überlastung der sozialen Sicherungssysteme heutzutage noch alle Patienten (z. B. Tumorpatienten) in gleichem Maße am Fortschritt der Medizin und an modernen Therapieformen partizipieren?
Hyperinsulinämie
Eine Assoziation zwischen Diabetes und Pankreas-CA ist unumstritten, aber immer noch ist unklar, ob ein Diabetes ursächlich zur Entstehung des Pankeaskarzinoms beiträgt oder umgekehrt der Diabetes das Resultat einer subklinischen Malignomentwicklung ist.
Experten-Konsens
Die Therapie mit Mistelgesamtextrakten hat sich als wesentliches Element einer rationalen Tumortherapie fest etabliert. Dies wurde auf einer von dem renommierten Kieler H. G. Creutzfeldt-Institut initiierten Expertenkonferenz festgestellt.
Bisphosphonate
Erster und noch immer führender Vertreter der Klasse der antiresorptiv wirkenden Aminobisphosphonate ist Alendronat.
Eine rechtzeitige Osteoporose-Erkennung ist für die Vermeidung von Frakturen wichtig. Welche Patientinnen eine Osteodensitometrie benötigen, lässt sich möglicherweise durch Risiko-Scores bestimmen.
In die Differenzialdiagnose juckender Hautausschläge bei Patienten, die eine Reise nach Afrika, Mittel- oder Südamerika hinter sich haben, sollte man auch Parasiten-Infektionen einschließlich Onchozerkose einbeziehen, wie ein Fall aus den USA nahe legt.
Immer mehr Menschen reisen weltweit – dadurch breiten sich auch seltene Parasiteninfektionen aus. Ein Mediziner aus Texas beschreibt die Gnathostomiasis, eine Wurmerkrankung, die initial nur im südöstlichen Asien bekannt war.
Die zyklusabhängige Migräne gilt derzeit noch nicht als anerkanntes eigenständiges Krankheitsbild. Dennoch wurden in 2004 Diagnosekriterien in die International Classification of Headache Disorders (ICHD-II) aufgenommen.
Antientzündliche Schmerztherapie
Welche antientzündliche antirheumatische Therapie – klassische NSAR oder Coxibe – bei Patienten mit Arthrose eingesetzt werden sollte, entscheidet sich nach dem individuellen gastrointestinalen und kardiovaskulären Risikoprofil der Patienten.