Kryptogene Apoplexie

nur für Fachkreise Das Vorhofohr spielt eine Rolle

Ein beträchtlicher Teil der ischämischen Apoplexien beruht auf einer Embolie von Hirngefäßen. Deren Ausgangspunkt ist am häufigsten das Herz (Vorhofflimmern). Fehlt diese Arrhythmie, spricht man gerne von kryptogener Apoplexie.

Antidepressiva und Herz

nur für Fachkreise QT-Verlängerung?

Viele Medikamente verlangsamen die Ventrikel-Repolarisation, im EKG als QT-Verlängerung sichtbar, offenbar auch einige Antidepressiva.

Offenes Foramen ovale

nur für Fachkreise Das Loch schließen?

Bei etwa jedem vierten Menschen verschließt sich das Foramen ovale nicht wie üblich nach der Geburt. Dann kann venöses Blut (mit Gerinnseln) in den arteriellen Kreislauf gelangen.

Herzinfarkt mit Schock

nur für Fachkreise Ballon-Gegenpulsation – ein Versuch

Der durch einen kardiogenen Schock komplizierte akute Herzinfarkt stellt eine therapeutische Herausforderung dar. Heute wird dabei frühzeitig revaskularisiert; trotzdem ist die Letalität hoch geblieben.

Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Transaminasen beachten

Leberwerte haben bei Patienten mit Herzinsuffizienz etwas mit der Prognose zu tun. Die Befunde hängen aber von verschiedenen Begleitumständen ab.

Riesenzell-Myokarditis

nur für Fachkreise Seltene Ursache von Herzschmerz

Harvard-Mediziner diskutieren den Fall eines 67-jährigen Patienten, bei dem sich plötzlich Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und epigastrische Schmerzen eingestellt hatten. An einer auswärtigen Klinik hatte man an gastroösophagealen Reflux gedacht und Omeprazol verschrieben, aber die ...

Typ-2-Diabetes

Weniger nächtliche Hypo­s unter Insulin U300

Mit dem neuen Insulin U300 erzielt man eine vergleichbare Blutzuckereinstellung wie mit Insulin glargin bei einer um 23% geringeren Häufigkeit nächtlicher Unterzuckerungen, so aktuelle Daten.An der EDITION-II-Studie, über die beim Welt-Diabetes-Kongress der International ...

Diabetes-Therapie

Hypoglykämien vermeiden!

60% der Diabetiker machen sich Sorgen um Hypoglykämien, ergab eine Befragungsstudie. Ziel der Therapie des Diabetes sollte daher eine gute Stoffwechseleinstellung bei möglichst niedrigem Hypoglykämierisiko sein.

 

x