Psychisch Kranke und Raucher
In vielen Ländern ist es gelungen, die Prävalenz des Zigarettenrauchens zu reduzieren. In manchen Patientengruppen ist Abstinenz aber schwer zu erreichen.
Tipps für den klinischen Alltag
Zwei Spezialistinnen der Rheumatologischen Abteilung des Istituto Gaetano Pini und ein Professor für Innere Medizin, alle Universität Mailand, erläutern die Bedeutung positiver Rheumafaktoren bei rheumatoider Arthritis (rA), anderen Leiden und gesunden Personen.
Krankenakten
Der Umgang mit Patientendaten ist ein heikles Thema. Eigentlich hat der Patient Anspruch darauf, alles erfahren zu können, was über ihn niedergelegt wurde.
Begleit-Arthritiden
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die beiden wichtigsten Formen der entzündlichen Darmerkrankungen. Sie gelten heute als Autoimmunleiden.
Arthritis urica
Korrelationen zwischen Hyperurikämie und Gicht mit kardiovaskulären Komplikationen sind bekannt; dafür gibt es Studiendaten. Nicht belegt ist hingegen, ob es einen quantitativen Zusammenhang mit der Mortalität gibt.
Systemische Sklerose
Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine Erkrankung mit fatalem Ausgang, charakterisiert durch eine Zunahme des Lungengefäßwiderstands, aus dem sich eine Rechtsherzinsuffizienz entwickelt. Sie kommt u. a. bei systemischer Sklerose vor.
Arthrose
Britische Orthopäden machen sich Sorgen um die Zulassungspraktiken für Produkte wie Totalendoprothesen. Einer der Anlässe dafür war die schlechte Haltbarkeit von Metall-auf-Metall-Hüftersatz.
Arthrose
NSAR und Physiotherapie stellen die Eckpfeiler der konservativen Therapie der Koxarthrose dar; Gelenkersatz verschiedenen Grades ist eine chirurgische Option. Und es gibt auch noch die komplementäre Medizin.
Migräne
Migräne gehört zu den wichtigsten Ursachen für jahrelange Behinderung. Auch Kinder und Heranwachsende sind nicht selten betroffen.
Arthrose
Eine Alternative zum üblichen totalen Gelenkersatz an der Hüfte ist das Resurfacing. In seiner frühen Form (Gelenkkopf aus Metall, Pfanne aus Polyäthylen) war es allerdings bei aktiven Patienten wenig haltbar.
WHO-Stufe-III-Analgesie
Tumorschmerzen und andere schwere chronische Schmerzen erfordern oft eine analgetische Medikation mit stark wirkenden Opioiden. Unter diesen gibt es allerdings beträchtliche Unterschiede, z. B. bei Wirkdauer und Verträglichkeit.
Hepatitis E
Eine 52-jährige Britin kam zu ihrem Hausarzt wegen Schmerzen, Schwellungen und Steifheit im Bereich vieler Gelenke. Dazu kamen retroorbitale Schmerzen beidseits sowie Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und ein Ausschlag am ganzen Körper. Der Doktor veranlasste ein Routinelabor plus ...
Diabetische Polyneuropathie
Die diabetische Polyneuropathie (PDP) ist eine häufige Komplikation des Diabetes. Zusammen mit anderen Beschwerden wie Depression und Angst trägt der Schmerz wesentlich zur Minderung der Lebensqualität bei.
Spinalstenose
Spinalstenosen können für ältere Patienten zu einer Quelle quälender Schmerzen und schwerer Behinderungen werden. Die Einengung von Nervenwurzeln versucht man mit diversen Eingriffen zu entschärfen.
Chronischer Rückenschmerz
Chronischer Rückenschmerz verursacht auf Dauer physische und psychische Schäden. Manipulationen an der Wirbelsäule gehören zu den umstrittenen Therapieoptionen.