Teil 2: Diagnose, Familienscreening, ICD-Bedarf

Hypertrophe Kardiomyopathie: Diagnostik und Herztod-Prophylaxe

Die Leiter zweier HCM-Zentren am Minneapolis Heart Institute bzw. Tufts Medical Center in Boston beschreiben, was für Patienten mit der Diagnose HCM und ihre Familien zu tun ist. Es gilt u. a., möglichst viele Fälle von plötzlichem Herztod per ICD zu verhindern. Wie Spezialisten dieses und...

Hypercholesterinämie

Statin-Konkurrenz in Sicht

Erhöhte Cholesterinwerte müssen gesenkt werden, will man einer KHK vorbeugen. Statine sind in dieser Hinsicht meist wirksam, werden aber oft nicht vertragen. Ein neuer pharmakologischer Ansatz ist der an dem Enzym PCSK9.

Typ-2-Diabetes

Therapiekonzepte mit Insulin glargin bestätigt

Für Insulin glargin liegen umfangreiche Ergebnisse klinischer Studien vor, die seine Effektivität und Sicherheit belegen. Aktuelle Daten zeigen, dass die Patienten auch unter „Real-life“-Bedingungen von Regimen mit dem Analoginsulin profitieren.

Obstruktive Schlafapnoe

Mehr Luft mit Stimulation eines Nervs

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) besteht in wiederholten Verengungen oder Verschlüssen der oberen Atemwege während des Schlafs. Es kommt dadurch zu Abfällen der Sauerstoffsättigung im Blut und zur Sympathikus-Aktivierung.

Lungentransplantation

Tod durch Hirnvergiftung

Eine 64-jährige Amerikanerin hatte wegen Lungenfibrose eine bilaterale Lungentransplantation erhalten. Am vierten Tag nach der OP entwickelte sie Fieber und trübte ein. An Tag 6 registrierte man eine schwere Enzephalopathie. Veränderungen im Hirn-MRI interpretierte man als Reaktionen auf ...

COPD

Im Schlaf wird der Sauerstoff knapp

Eine wenig beachtete Dimension der COPD sind die damit verbundenen Schlafstörungen. Die physiologischen Veränderungen der Atemmechanik in der Nacht, die Gesunden nichts ausmachen, können hier fatale Folgen haben.

LAMA und LABA bei COPD

Mehr Luft mit dualem Bronchodilatator

Mit dem lang wirkenden Betaagonisten Indacaterol und dem lang wirkenden Muskarin-Antagonisten Glycopyrronium in einem Inhalator bessern sich Lungenfunktion und Dyspnoe bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung signifikant.

Intrahepatische Endometriose

Ein seltenes Leber-Problem

An der Univ.-Klinik Düsseldorf stellte sich eine 32-jährige Frau vor, die an Druckempfindlichkeit im rechten oberen Quadranten des Abdomens litt. In der Anamnese kam eine Endometriose vor. Drei Jahre zuvor hatte man in der Leber eine Zyste festgestellt. Trotz zweier ...

 

x