Patienten im Schlaflabor

RLS übersehen?

Das Restless-legs-Syndrom (RLS) stellt eine wichtige Schlafstörung dar. Man muss sekundäre Ursachen einer solchen Unruhe vom primären RLS abgrenzen.

Beatmete Intensivpatienten

Psyche beschädigt?

Wenn Notfallpatienten die kritische Phase überstehen, stellen sich bei ihnen häufiger als bei anderen Patienten psychiatrische Probleme ein. Oder waren diese schon vorher da?

Nosokomiale Infektionen

Weniger Blutkonserven!

Die Bemühungen um eine Eindämmung von Krankenhausinfektionen kreisen hauptsächlich um allgemeine Verhaltensregeln für das Personal. Ein spezifisches Risiko stellt die Gabe von Blutkonserven dar.

Systematische Abklärung tut Not

Asymptomatische Mikrohämaturie: Maligne Ursachen ausschließen

Eine Doppel-Professorin mit Titeln sowohl für Urologie als auch für „family medicine“ an der University of Iowa, Iowa City, hat mit zwei Kollegen aus der Urologie eine Übersicht verfasst. Wie der Hausarzt in puncto Mikrohämaturie bei Diagnostik, Follow-up und Überweisungen vorgehen soll, ...

Magenkrebs

Erfolgreiche „biologische“ Medikation

Der Magenkrebs gehört zu den häufigs­ten Malignomen weltweit. Fortgeschrittene Adenokarzinome werden in der Regel mit Chemotherapie behandelt. Die mittlere Überlebenszeit liegt damit bei kaum zehn Monaten.

Nierenzellkarzinom

Nicht immer ist OP indiziert

Das Nierenzellkarzinom wächst in der Regel ausgesprochen langsam und metastasiert fast nie. Unter diesen Umständen kann es angezeigt sein, auf eine chirurgische Therapie zu verzichten und nur zu beobachten.

Bronchialkarzinom

Erst Chemo, dann ­Resektion?

Bei Lungenkrebs in nicht zu weit fortgeschrittenen Stadien gilt die Resektion als die aussichtsreichste Therapieoption. Mit zusätzlicher Chemotherapie erreicht man vielleicht noch mehr.

Prostatakarzinom

PSA-Screening auch noch nach 60?

Zu den umstrittenen Früherkennungsmaßnahmen gehört das PSA-Screening. Man kann damit zwar die Prostatakarzinom-Mortalität reduzieren, aber um den Preis von Überdiagnostik und Übertherapie.

Blasenkrebs bei Frauen

Zu oft zu spät erkannt

Der Blasenkrebs ist bei Männern häufiger als bei Frauen, bei letzteren aber insofern problematischer, als er oft erst mit erheblicher Verzögerung erkannt wird.

Kolorektales Karzinom

Auf der Suche nach dem Rezidiv

Kolorektale Karzinome können mit Resektion kurativ behandelt werden, aber man muss doch mit Rezidiven rechnen. Deshalb sind Nachkontrollen für mindestens fünf Jahre angesagt.

 

x