Nebenwirkung Photosensibilität
Der britischen Arzneimittelbehörde MHRA (Medicines and Healthcare products Regulatory Agency) wurde vor Kurzem ein Bericht über einen Fall von Photosensibilität bei einem Patienten, der Methotrexat (MTX) einnahm, gemeldet. In dem berichteten Fall kam es, vermittelt durch die...
Die Haut ist am häufigsten betroffen
Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) hemmen regulatorische Schlüsselproteine des Immunsystems und stimulieren auf diese Weise die körpereigene Tumorabwehr. Ihr therapeutischer Nutzen hat aber einen Preis: immunvermittelte unerwünschte Nebenwirkungen (irAE), die sich prinzipiell...
Nicht nur bei Kopfhautproblemen
Die Trichoskopie, also die dermatoskopische Untersuchung des behaarten Kopfes, dient der Beurteilung der Haare und der Kopfhaut. Typischerweise kommt sie bei nicht vernarbendem (z. B. androgenetische Alopezie, Alopecia areata, Trichotillomanie) oder vernarbendem Haarausfall (z. B. Lichen ...
Ernährung bei Hidradenitis suppurativa
Bestimmte Lebensmittel können die Ausprägung der Hidradenitis suppurativa (HS) beeinflussen, indem sie die zugrunde liegende Entzündung modulieren. Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat das Wichtigste zur Ernährung bei HS zusammengefasst.
Hautreaktionen auf Glukosesensoren und Infusionssysteme
Das Management des Diabetes mellitus (DM) hat sich durch den breiteren Zugang zu Glukose-Monitoring-Systemen und Insulinpumpen erheblich verbessert. Bei einigen Menschen kann die Anwendung der Geräte allerdings allergische und/ oder irritative Kontaktdermatitiden auslösen. Schuld...
Multiple Nahrungsmittelallergien
Die einzige bisher zugelassene Therapie zur Behandlung einer Erdnussallergie ist die orale Immuntherapie, die jedoch mit einer hohen Inzidenz von Nebenwirkungen behaftet ist. Forschende untersuchten nun im Rahmen einer Phase-3-Studie, ob Omalizumab, ein monoklonaler IgE-Antikörper, ...
Erste Hilfe bei trockenen Augen
Trockene, wunde, müde Augen und Fremdkörpergefühl – bis zu 31 % der Erwachsenen leiden an Xerophthalmie. Die Schwere dieser Erkrankung variiert erheblich: Das Spektrum reicht von gelegentlichen leichten Beschwerden bis hin zu starken Beeinträchtigungen mit der ...
Schilddrüsenvermittelte Hautreaktion
Der Patient: Ein 43-jähriger Mann mit u. a. rissigen, trockenen Händen, Cellulitis und Pernio-artigem Ausschlag.
Med-Info
AID-Systeme (Automatische Insulin-Dosierung) kombinieren ein rtCGM-System (real-time continuous glucose monitoring) mit einer Insulinpumpe. Durch einen z. B. per Smartphone gesteuerten Algorithmus führt das System abhängig vom gemessenen Glukosewert die benötigte ...
Folgen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED)
Eine Arbeitsgruppe untersuchte die Auswirkungen einer Statin-Einnahme auf das Risiko für ein kolorektales Karzinom, Darmkrebs-assoziierte Mortalität und Gesamtsterblichkeit bei Patient:innen mit CED. Vor allem Personen mit Colitis ulcerosa scheinen von einer Statin-Einnahme zu ...
Ernährung, Polyphenole und Vitamine lindern benigne Prostatahyperplasie
Die Entstehung von benigner Prostatahyperplasie (BPH) steht im Zusammenhang mit Veränderungen des Hormonhaushalts, Entzündungsprozesse sowie diätetische Faktoren. Zwei Autoren aus den USA haben im Rahmen eines narrativen Reviews untersucht, welches Potenzial die ...
Med-Info
Bei der ILD handelt es sich um eine seltene, chronische und nicht selten progredient verlaufende Erkrankung des Lungenstützgewebes mit meist idiopathischer Ursache. Die Prognose ist schlecht, die Erkrankung ist nicht heilbar. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Im ...
Med-Info
CGM(continuous glucose monitoring)-Systeme erleichtern Diabetiker:innen die glykämische Kontrolle. Expert:innen diskutierten auf einer Veranstaltung von Abbott im Rahmen des Diabetes Kongress der Deutschen Gesellschaft für Diabetes (DDG) über Vorteile der kontinuierlichen ...
Tinnitus als Somatisierungsstörung
Alexithymie, also „Gefühlsblindheit“, könnte ein transdiagnostischer psychologischer Indikator für Somatisierungsphänomene sein, zu denen einige chronische Tinnitusformen gehören. Ein aktuelles Review hat die Evidenz zu Alexithymie und chronischem ...
Med-Info
Schmerzen, Juckreiz und die typische Lokalisation der Läsionen im Genitalbereich führen bei Patient:innen mit Hidradenitis suppurativa (HS) häufig zu Scham, sozialer Isolation und sogar zu Depressionen. Der chronische Verlauf und das mangelnde Wissen zu Erkrankung und ...