Geriatrie in der Allgemeinarztpraxis
Aufgrund der demografischen Alterung ist die Versorgung älterer Patient:innen zunehmend ein Schwerpunkt in Allgemein- und Facharztpraxen. Schottische Wissenschaftler:innen untersuchten daher anhand eines Modellprojekts, inwieweit ein geriatrisches Assessment auch im Rahmen der Prim&...
Im Fokus
Wer in der zweiten Lebenshälfte regelmäßig das Internetz nutzt, hat ein nur etwa halb so hohes Risiko, an Demenz zu erkranken.
Im Fokus
Laut einer Studie aus den USA haben nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (ASS) keinen verlangsamenden Effekt auf die Progression einer Kniearthrose – im Gegenteil:
Im Fokus
Mobilität wirkt sich auf die Gesundheit aus, wie eine Studie aus England zeigt:
Kritischer Nährstoffmangel
Gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollte Selen nur im Falle einer veganen Ernährung und bei spezifischen Krankheiten als kritischer Nährstoff betrachtet werden. Viele Mediziner:innen, die sich die Nährstofftherapie zum Fokus genommen ...
Kunststoff in den Karotiden
Jüngste Studien an präklinischen Modellen legen nahe, dass die Ablagerung von Mikro-und Nanoplastik (MNP) ein neuer Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen sein könnte. Daten aus In-vitro-Studien deuten darauf hin, dass bestimmte MNP oxidativen Stress, Entz&...
Plötzlicher Hörverlust als extraartikuläre Manifestation
Die Patientin: Eine 79-jährige Frau mit beidseitigem plötzlichem sensorineuralen Hörverlust (sensineural hearing loss, SNHL) und Tinnitus
Med-Info
Nach aktuellen In-vitro-Daten weist eine antimykotische Salbe – sie enthält 40 % Harnstoff und das Breitbandantimykotikum Bifonazol (1 %) – hinsichtlich der Hemmung des Pilzwachstums deutliche Vorteile gegenüber Ciclopirox-haltigen Nagellacken auf. Weitere In-vitro-...
29. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie
Die Entwicklung neuer zielgerichteter Systemtherapien hat die Therapiemöglichkeiten der atopischen Dermatitis (AD) deutlich erweitert und verbessert. Diese Neuerungen, unterstützt durch evidenzbasierte Ergebnisse aus klinischen Studien, signalisieren einen Wandel in der ...
Ernstzunehmende Elektrolytentgleisung
Eine Hyperkaliämie, also Serumkaliumwerte über 5,0 mmol/l, ist bei Personen mit Diabetes, chronischer Nierenerkrankung (CKD), Herzinsuffizienz oder Hypertonie keine Seltenheit. Da die Elektrolytverschiebung bei diesen Risikogruppen mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko ...
Chronische Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes
Ein regelmäßiges Nierenfunktionsscreening bei Personen mit Typ-2-Diabtes ist wichtig, um bei ersten Einbußen der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) frühzeitig handeln und einen weiteren Nierenfunktionsverlust verhindern zu können. Dass man ...
Neues zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Teil 2: Bei der Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (UC, ulcerative colitis) denkt man typischerweise an (1) entzündungshemmende und (2) immunmodulatorische Medikamente. Neuerdings gerät aber auch die (3) Dysbiose des ...
Med-Info
In einem Post-EULAR Pressebriefing präsentierten Experten neue Daten, Erfahrungen und Erkenntnisse zur Behandlung rheumatoider Arthritis mit dem JAK-Inhibitor (JAKi) Filgotinib (FIL).
Finerenon für Patienten mit Typ-2-Diabetes plus Nierenerkrankung
Finerenon kann kardiovaskuläre Ereignisse genau wie kardiovaskuläre Mortalität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und leichter bis mittelschwerer Nierenerkrankung signifikant reduzieren. Das zeigen die Ergebnisse der FIGARO-DKD-Studie.
Service
Allein in Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer seltenen Erkrankung, die oft chronisch und lebensbedrohlich ist. Um die Versorgungssituation der Betroffenen zu verbessern, rief die europaweite Patientenorganisation EURORDIS am 29. Februar 2016 zum neunten Mal den Tag der...