MedienTipp

Ich liebe einen Asperger

In dem Buch „Ich liebe einen Asperger“ geben das Autorenpaar Bob und Corinna Fischer Einblicke in ihr außergewöhnliches Familienleben, denn sowohl der erstgeborene Sohn und die Tochter als auch Bob Fischer selbst sind vom Asperger-Syndrom betroffen. ...

Empfohlene Vitamin-D-Dosis der DGE zu niedrig

Neue Evidenz zeigt klar: Wir brauchen mehr Vitamin D als gedacht!

Nach aktuellen Erkenntnissen müssten normalgewichtige Erwachsene täglich ein Vielfaches an Vitamin D supplementieren, um eine unzureichende Sonnenlichtexposition ausgleichen zu können, als es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit einer Tagesdosis von ...

Fitnesstipp für Patientinnen und Patienten

Mit Gartenarbeit den Rücken stärken

Einige Patientinnen und Patienten sind einfach Sportmuffel, und lassen sich trotz der präventiven Wirkung einfach nicht zu einem Kräftigungstraining motivieren. Für Personen, die einen Garten besitzen, kann aber die Gartenarbeit eine wertvolle und gesunde Alternative zum ...

Device-detektiertes Vorhofflimmern und mehrere Komorbiditäten

Kein Nutzen oraler Antikoagulation

Eine orale Antikoagulation bei Patient:innen mit Device-detektiertem Vorhofflimmern und mehreren Begleiterkrankungen führt zu mehr Blutungen und keiner deutlichen Reduktion der Schlaganfallhäufigkeit. Das ist das Ergebnis einer Subanalyse der NOAH – AFNET 6 Studie, die von ...

Wenn das Coronavirus auf die Verdauung schlägt

Post-COVID-19-Reizdarm

Im Nachgang einer Infektion kann sich bekanntlich bei manchen Menschen ein Reizdarmsyndrom (Irritable bowel syndrom, IBS) entwickeln. Eine Auswertung von Studiendaten aus dem Zeitraum Januar 2020 bis April 2023 zeigt, dass auch eine COVID-19-Erkrankung einen De-novo-Reizdarm provozieren ...

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Biomarker schon Jahre vor Diagnosestellung verändert

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die präklinische Phase bei CED deutlich länger sein könnte als bislang angenommen. Das wachsende Verständnis dieser Latenzzeit könnte den Weg für frühzeitige präventive Maßnahmen ebnen.

Rätsel um die gelbe Farbe des Urins gelöst

Enzym hinter Urobilin-Produktion entdeckt

Die gelbe Färbung des Harns stellt die Medizinforschung seit mehr als einem Jahrhundert vor ein ungelöstes Rätsel. Zwar weiß man, dass für die gelbe Färbung das Molekül Urobilin verantwortlich ist, nicht aber, auf welche Weise dieses im Körper ...

4 Blutdrucksenker im Vergleich

Ansprechen auf Hypertensiva kann stark variieren

Nicht jeder Mensch mit Bluthochdruck spricht gleichermaßen gut auf denselben Blutdrucksenker an. Wie ein Vergleich eines ACE-Hemmers, ARB, Thiazids und Kalziumkanalblockers zeigt, kann das individuelle Ansprechen sogar sehr stark variieren. Bei der Wahl der Antihypertensiva empfiehlt...

Mehr als nur FSME und Borreliose

Das 1 × 1 seltener Zecken-übertragener Erkrankungen

Zecken übertragen neben Borrelia burgdorferi und dem FSME-Virus auch seltenere Erkrankungen wie Anaplasmose (übertragen durch Anaplasma phagocytophilum), Neoehrlichiose ( Neoehrlichia mukurensis), Babesiose ( Babesia spp.), Borreliamiyamotoi-Krankheit und Rickettsia-helvetica-...

Kardiometabolische Effekte einer „gesunden“ Ernährung

Zwillingsvergleich: Veganismus schlägt Omnivorie

Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass eine vegane Ernährung im Vergleich zu einer omnivoren Ernährung aufgrund des höheren Anteils an verzehrtem Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Nüssen und Samen kardiovaskuläre Vorteile bietet. ...

Exokrine Pankreasinsuffizienz als Ursache von Diarrhö?

Effektive Symptomreduktion mit Nortase®

Chronischer Durchfall, der in einem Zeitraum über mindestens vier Wochen immer wieder auftritt, betrifft rund 5 % der Bevölkerung. Neben abdominellen Schmerzen und Meteorismus ist persistierende Diarrhö ein Hauptsymptom der exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI).1

 

x