Im Fokus
In einer finnischen Kohortenstudie mit 1.207 Personen war eine bessere kardiorespiratorische Fitness im Jugendalter mit einer höheren Arbeitsfähigkeit und weniger Krankheitstagen im Erwachsenenalter assoziiert.
Buchtipps
Auch dieses Buch reiht sich in die fächerübergreifende Referenz-Reihe des Thieme-Verlags ein. In dem neuen, 776 Seiten starken Nachschlagewerk werden wichtige kardiologische Fragestellungen gut verständlich und klar strukturiert aufbereitet.
Buchtipps
Dieses Nachschlagewerk behandelt im Detail das komplexe Fachgebiet der Pneumologie und integriert dabei viele weitere relevante Disziplinen wie u. a. Onkologie, Infektiologie, Schlafmedizin, Allergologie sowie Arbeits- und Umweltmedizin.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Wie schnell Morbus Crohn und Colitis ulcerosa diagnostiziert werden, hat erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf der Erkrankung. Eine britische Forschungsgruppe schlägt ein Vorhersagemodell vor, um die Dringlichkeit einer weiteren Diagnostik zu beurteilen.
Koloskopiemethoden im Vergleich
Um die Darmwand zu entfalten, wird bei einer Koloskopie Raumluft, CO oder Wasser eingeleitet. Kombiniert man Gas und Wasser, beschleunigt das offenbar das Verfahren.
Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)
Das RSV verursacht wiederholte Infektionen während des gesamten Lebens, nicht nur in der Kindheit. Auch ältere Erwachsene im Alter ≥ 60 Jahren tragen ein hohes Risiko für schwere RSV-Infektionen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat sich jetzt für RSV-Impfung...
Impfeffektivität auf dem Prüfstand
Wirksamkeitsdaten zur Impfung gegen das Humane Papillomavirus (HPV) beeindrucken: Bisher ist keine Frau, die als Teenager eine HPV-Impfung erhalten hat, an Gebärmutterhalskrebs erkrankt. Trotz des Erfolges ist aber Vorsicht geboten.
Rehabilitation nach Schulterluxation
Eine akute traumatische Schulterluxation erfordert zunächst die sofortige Reposition und Immobilisation. Danach erfolgt oft eine intensive physiotherapeutische Behandlung, um die Beweglichkeit und Stabilität wiederherzustellen. Für diese Reha-Strategie liegt jedoch keine ...
Schmerzwahrnehmung ist messbar
Wie intensiv ein Mensch Schmerzen empfindet, wird durch psychosoziale Faktoren, aber auch durch endogene exzitatorische und inhibitorische Mechanismen beeinflusst. Die Pupillometrie ermöglicht eine objektive Messung der neuronalen Schmerzreaktion.
Schmerzen im rechten Unterbauch
Die Patientin: Eine 69-Jährige mit Bauchschmerzen im rechten unteren Quadranten und Erbrechen
Wenn Unterhaltungen mit den Großeltern problematisch werden
Mit zunehmendem Alter nimmt das Hörvermögen ab. Dieser Prozess beginnt schleichend und betrifft insbesondere die Kommunikation im Alltag: Anfangs bestehen lediglich bei Umgebungsgeräuschen Schwierigkeiten, einem Gespräch zu folgen. Später können auch bei ...
Medikamenten-Interaktionen & unspezifische Symptome
Kalium, Kalzium und Bicarbonat sind schon seit langem gut erforscht. Dagegen war das Wissen zu Störungen im Magnesiumhaushalt lange begrenzt. Mit der Entdeckung Magnesium-spezifischer Transporter und Kanäle und der Beschreibung physiologischer und hormoneller Prozesse, welche die...
Med-Info
Die Nachbehandlung nach Lasertherapie stand im Mittelpunkt einer interaktiven Sitzung anlässlich der 29. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie (FOBI 2024). Dexpanthenol-haltige Salbe beschleunigt die Abheilung der epidermalen Hautschädigung nach ...
Kardiovaskuläres Risiko bei jungen Menschen
Leichte Entzündungen im Mundraum, wie sie auch bei vielen jungen Menschen zum Beispiel in Form einer Parodontitis auftreten, haben Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Funktion. Ziel einer aktuellen Pilotstudie war es, den Zusammenhang der oralen Entzündungsbelastung im ...
Med-Info
Die arterielle Hypertonie ist weltweit die häufigste kardiovaskuläre Erkrankung und ein begünstigender Risikofaktor für weitere kardiovaskuläre Komplikationen. Eine Therapieoption ist die Fixkombination aus dem effektiven Thiaziddiuretikum Bendroflumethiazid (2,5 ...