Supplementierung mit Selen und Coenzym Q10

Wirksames Duo bei schwacher Schilddrüsenfunktion

Eine ausreichende Selenzufuhr ist zwingend erforderlich, um eine Störung des Schilddrüsenhormonhaushalts zu vermeiden. Ziel einer aktuellen Studie war es, zu untersuchen, ob eine Intervention mit Selen und Coenzym Q10 (CoQ10) die Schilddrüsenhormonkonzentration, die ...

Supplementation bei Herzinsuffizienz

Verbesserte Herzfunktion durch Coenzym Q10

Eine ausreichende Versorgung mit Coenzym Q10 (CoQ10) ist von essenzieller Bedeutung für die Energiegewinnung des Herzens. Mit steigendem Alter nimmt die CoQ10 -Konzentration im Herzen und auch in verschiedenen anderen Organen jedoch ab. So produziert eine 80 -j&...

Wenn die Pumpe nicht mehr richtig arbeitet

nur für Fachkreise Management der chronischen Herzinsuffizienz

Eine Herzinsuffizienz ist die Folge struktureller und/oder funktioneller kardialer Anomalien. Sie manifestiert sich häufig in Form einer akuten oder sich langsam entwickelnden Kurzatmigkeit. Insbesondere bei Menschen mit Atemwegsleiden besteht allerdings die Gefahr, die Herzschwä...

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF)

Barorezeptortherapie sorgt für nachhaltige Verbesserung der Symptomatik

Die Barorezeptortherapie (BAT) ist eine neuromodulative Device-Therapie, bei der eine an der Karotis fixierte Sonde die Barorezeptoren stimuliert. Auf diese Weise wird die bei HFrEF eingeschränkte Baroreflexsensibilität wiederhergestellt und das Ungleichgewicht der kardialen ...

Medien - Buchtipps

Kindertraumatologie

Dieser Fachtitel widmet sich einem spezifischen, aber sehr herausfordernden Thema. Denn Unfälle bei Kindern stellen für alle Beteiligten eine besondere Stresssituation dar. Mit diesem Werk steht Ärztinnen und Ärzten ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung, um...

Medien - Buchtipps

Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter

Die Autorengruppe informiert in dem Fachbuch über die zentralen Aspekte der Diagnostik und Therapie von Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Dazu zählen z. B. differenzierte Indikationsstellung, die Erstellung der Wachstumsprognose für einzelne Skelettregionen und ...

Sport-Tipps bei Tendinopathie

Am effektivsten sind Gewichte, Widerstandsbänder und Ruhetage

Die Tendinopathie manifestiert sich typischerweise an der Rückseite des Unterschenkels (Achillessehne), der Schulter, dem Ellbogen, dem Knie oder der Hüfte. Als Gegenmaßnahme wird meist Bewegung empfohlen. Spezifische Leitlinien dazu gibt es aber nicht. Welche Art und ...

Prävention von Gichtschüben

nur für Fachkreise Nebenwirkungen von Allopurinol

Menschen, die wiederholt einen Gichtanfall erlitten haben, wird Allopurinol verschrieben, um den Uratspiegel zu senken und weiteren Gichtschüben vorzubeugen. Manchmal kann der Beginn der Behandlung selbst aber auch einen Gichtanfall auslösen. Um dies zu verhindern, kann in den ...

Orale Antidiabetika im Vergleich

SGLT-2-Hemmer sind anderen Optionen überlegen

Die Leitlinien des NICE (National Institute for Health and Care Excellence) empfehlen SGLT-2-Inhibitoren zusammen mit Metformin als orale Antidiabetika in der Zweitlinie für Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) und kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) oder einem hohen CVD-Risiko. ...

 

x