Neues Wirkprinzip Aktivin-Signalweg-Inhibition
Trotz der bisher zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen ist die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) mit einem hohen Sterberisiko verbunden. Die seltene, progrediente Erkrankung, bei der eine zunehmende Verengung der Lungengefäße zu einem erhöhten pulmonalen Gef&...
Kontinuierliche Glukoseüberwachung in Echtzeit (rtCGM)
Innovative rtCGM-Systeme erleichtern Personen mit Diabetes den Alltag mit der Erkrankung und unterstützen den Behandler bzw. die Behandlerin dabei, Hypoglykämien zu vermeiden und den Blutzucker möglichst im Zielbereich zu halten, was vor allem für ältere ...
Sodbrennen und säurebedingte MagenbeschwerdenL
Die jüngste S2k-Leitlinie zur Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) stellt beim Management von Refluxbeschwerden die Symptomkontrolle in den Fokus, während eine Ü...
Cholesterinsenker bei Typ-2-Diabetes
Neuere Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Statinen die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) beeinträchtigt und damit zu einem erhöhten Risiko für mikrovaskuläre Erkrankungen führt. Andererseits ist eine Dyslipidämie ein ...
Typ-2-Diabetes(T2D)-Therapie
Die Leitlinien des ADA/EASD-Konsensusberichts geben es vor: Bei Menschen mit Herzversagen, etablierter kardiovaskulärer Erkrankung oder multiplen Risikofaktoren dafür soll man sich zum Management ihres Typ-2-Diabetes für ein GLP-1-Analogon oder einen SGLT2-Hemmer entscheiden...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Eine internationale Expertengruppe hat, basierend auf der verfügbaren Evidenz, konsensbasierte Stellungnahmen und Empfehlungen für die fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) zur Behandlung von CED erarbeitet.
Risiko durch Zecken-übertragenes Virus aus Asien
Schweres Fieber mit Thrombozytopenie-Syndrom (SFTS), verursacht durch das Dabie-Bandavirus (SFTSV), ist eine neu in Ostasien auftretende, hauptsächlich durch Zeckenbisse übertragene Infektionskrankheit. Das durch den Klimawandel wachsende Verbreitungsgebiet von Zecken schafft die...
Medien Tipps
Viele Patient:innen mit Typ-2-Diabetes wissen nur wenig über die Hintergründe ihrer Erkrankung und wirksame Gegenmaßnahmen. Das Buch zeigt zahlreiche Möglichkeiten der Selbstbehandlung für Typ-2-Diabetiker:innen auf.
Medien Tipps
Das Buch behandelt nicht nur pneumologische Krankheitsbilder, sondern widmet sich auch diagnostischen Methoden der Pneumologie, Leitsymptomen und ihrer differenzialdiagnostischen Bedeutung sowie therapeutischen Prinzipien und Verfahren. Das Werk richtet sich an Pneumolog:innen und Ä...
Falsch-positiver COVID-19-Schnelltest
Der Anteil der Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 mit falsch-positiven Ergebnissen liegt Berichten zufolge bei weniger als 1 %. Wissenschaftler:innen aus den USA haben jedoch festgestellt, dass Personen trotz negativer molekularer Testergebnisse wiederholt mit Antigen-Schnelltests positiv...
Häufig unterschätzt
Eine Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) führt zu einer erheblichen Morbidität bei älteren Erwachsenen. Aus Sicht zweier britischer Forscher wird das Ausmaß der Krankheitslast aber häufig unterschätzt.
Komplikationen nach Hirninfarkt
Örtlich freigesetztes MMP(Matrix-Metalloproteinase)-9 ist ein pathophysiologisch relevanter Biomarker zur Identifizierung für schwerste Schlaganfallverläufe nach mechanischer Thrombektomie, noch bevor therapeutische Schritte eingeleitet werden. Das konnte eine interdisziplin...
Affenpocken (Mpox) sind nicht aus der Welt
Seit dem globalen Ausbruch des Mpox-Virus im Jahr 2022 sind die Fallzahlen rückläufig. Dennoch sollte man bei Personen, die sich nach intimen Begegnungen mit potenziellen Infektionen vorstellen, als mögliche Differenzialdiagnose auch an Mpox denken.
Abhilfe bei Störungen des unteren Harntrakts
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Behandlungsoptionen darstellen. Nach der bereits vielfach erfolgreich eingesetzten App Kranus Edera zur Behandlung von Erektionsstörungen hat der Hersteller mit Kranus Lutera nun eine ...
Psoriasis-Therapie
Neue Evidenz zeigt, dass die Calcipotriol/Betamethason(Cal/Bet)-Fixkombination als Sprühschaum bei der topischen Behandlung von Psoriasis anderen Darreichungsformen überlegen ist, und ergänzt somit die Ergebnisse klinischer Studien. Die Datenlage unterstreicht die Bedeutung ...