Neue Bücher
Der Titel des Buches verzichtet bewusst auf das Fragezeichen am Ende – und so gerät bereits die Arbeitshypothese zum deutlichen Statement. Der Autor, selbst Ordinarius eines Thoraxzentrums, untertitelt sein Werk zudem pathetisch „Vom Suchen und Finden der ‘guten ...
Manipulation der Immuntoleranz
Jahrzehnte lang galt die Immuntoleranz als der zentrale Mechanismus, der Angriffe des Körpers auf „self“-Antigene und damit auf unerwünschte Phänomene wie Allergien und Autoimmunleiden verhindert. Im Zeitalter der Organtransplantation lernte man, diese Prozesse ...
Psychische Komorbiditäten bei Hautkrankheiten
Akne geht bei Menschen aller Altersgruppen mit einer erheblichen Krankheitslast einher. Die psychischen Folgen werden jedoch oft unterschätzt. Vor allem Depressionen, Angstzustände, Suizidalität und körperdysmorphe Störungen (BDD) sollte man bei der Behandlung von ...
Ästhetische Dermatologie
Das Enzym Hyaluronidase wird neben seinem klassischen Einsatz in der Ophtalmo-Chirurgie zunehmend auch in der ästhetischen Chirurgie genutzt. Über den hohen Stellenwert der Hyaluronidase diskutierten Experten auf einer Veranstaltung der Firma Riemser im Rahmen der 25. ...
Neue Bücher
Im Thieme Verlag ist das Buch „Hormone. Leitfaden für die Anti- Aging-Sprechstunde“ erschienen. Das über 380 Seiten umfassende Handbuch gibt zunächst eine Einführung in die altersassoziierte Medizin und erläutert den Stellenwert von Hormonen für ...
Neue Serie: Shared Decision Making in der Praxis
Die „partizipative Entscheidungsfindung“ (SDM, Shared Decision Making) ist schon lange kein rein theoretisches Konstrukt mehr, sondern findet zunehmend Eingang in die klinische Praxis. Dennoch tun sich Behandler zum Teil immer noch schwer, über notwendige Therapien ...
Mehr Optionen verfügbar als man denkt
Die Häufigkeit der Leberzirrhose hat in den vergangenen Jahren zugenommen – begleitet von einer ebenfalls zunehmenden durchschnittlichen Schwere der Erkrankung. Laut Zahlen aus den USA haben Leberzirrhosen innerhalb der vergangenen 20 Jahre um 50 % zugenommen. Zirrhose-bedingte ...
Fortbestehen einer ADHS-Diagnose
Frühere Studien haben gezeigt, dass das relative Alter einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer ADHS-Diagnose hat: Die jüngsten Kinder einer Schulklasse erhalten eher eine ADHS-Diagnose als die ältesten. Eine Metaanalyse untersuchte nun der Zusammenhang zwischen dem ...
Varia
Wundreinigung und Epithelialisierung sind bei der Wundheilung essenziell. Die PAUL HARTMANN AG ist seit Jahrzehnten ein führender Anbieter von Medizin- und Pflegeprodukten. Die Produkte der Hydro-Therapie-Familie ermöglichen ein modernes und effektives Wundmanagement – in ...
Exazerbationen durch Atemwegsinfektionen vermeiden
Die Vermeidung von Exazerbationen gehört zu den wichtigsten Zielen in der Versorgung von Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Mindestens 70 % der COPD-Exazerbationen sind infektiösen Ursprungs, wobei in etwa 30 % der Fälle Atemwegsviren nachgewiesen ...
Tägliches Eincremen von Säuglingen
Babies mit erhöhtem Risiko für eine atopische Dermatitis (AD) prophylaktisch mit Emollienzien einzucremen, hat keinen schützenden Effekt. Auch das Risiko für Nahrungsmittelallergien, Asthma und Heuschnupfen sinkt dadurch nicht. Das bestätigen Langzeitdaten aus dem ...
Irgendwie unangenehm
Auch Ärztinnen und Ärzte werden mal krank. Viele von ihnen suchen dann aber nur ungern selbst eine Arztpraxis auf. Irgendwie fühlen sich die Rollen vertauscht an, und manchmal entsteht eine unangenehme Spannung im Raum. Auch als Behandelnder kann es sich seltsam anfü...
Atopische Dermatitis kommt selten allein
Die atopische Dermatitis (AD) ist mit einer Vielzahl von Begleiterkrankungen assoziiert. Das Verständnis der atopischen und nicht-atopischen Komorbiditäten ist grundlegend für das Management von Patient:innen mit AD und kann die Auswahl des Therapeutikums beeinf lussen. ...
Therapie der Neurodermitis
Lebrikizumab, ein monoklonaler Antikörper gegen Interleukin-13, ist zur Therapie der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis (AD) verfügbar. Lebrikizumab überzeugt durch seinen schnellen Wirkeintritt und das patientenfreundliche Dosierschema.
Allergen-Immuntherapie gegen atopische Dermatitis
Die atopische Dermatitis (AD) wird durch eine Kombination von Defekten der Hautbarriere, immunologischen Dysfunktionen und extrinsischen Reizen wie Allergenen, Reizstoffen und Mikroben ausgelöst. Auch Aeroallergene könnten eine Rolle bei der AD spielen – zumindest scheinen ...