Bariatrischer Eingriff
Bisherige Forschungsarbeit zum Zusammenhang zwischen Blutgruppen und der Entstehung von Krankheiten ergab kontroverse Ergebnisse. Mit dem Ziel der Bestimmung von Prädiktoren für bessere Outcomes untersuchten nun Wissenschaftler:innen den Einfluss der Blutgruppe bei stark adip&...
Kompressionstherapie
Jetzt ist der medizinische Kompressionsstrumpf medi Rehab one in den Varianten Schenkelstrumpf und Wadenstrumpf wahlweise mit offener und geschlossener Fußspitze erhältlich. Gerade bei der konservativen oder postoperativen Therapie von Sprunggelenksverletzungen oder ...
Epileptische Attacken
Für die Diagnose einer Epilepsie müssen zwei unprovozierte Anfälle im Abstand von mindestens einem Tag aufgetreten sein. Einzelne Epilepsie-ähnliche Krampfanfälle sind keine Seltenheit – etwa einer von 25 Menschen erlebt im Laufe seines Lebens eine solche ...
Im Fokus
Australien erlaubt Ärzt:innen als erstes Land weltweit, MDMA und Psilocybin zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen zu verordnen.
Zwanghaftes Zupfen und Ziehen an Haut und Haar
Körperbezogenes repetitives Verhalten (BFRB) kennt jeder: Gemeint ist der zwanghafte Drang, die Haut, Haare und/oder Nägel zu manipulieren. Treten die Verhaltensweisen exzessiv auf bzw. entwickeln sie sich zu einer Störung, können sie schwere Folgen haben. In der Praxis...
Müdigkeit beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit
Übermüdung und Sekundenschlaf am Steuer stellen ein erhebliches Unfallrisiko dar, das oft unterschätzt wird. Patient:innen mit Schlafstörungen oder mit sedativ wirkender Medikation sind vom Einnicken am Steuer besonders gefährdet. Ein Anhaltspunkt zur Beurteilung ...
Schlafstörungen
Bisher basiert die Diagnose von Schlafstörungen fast ausschließlich auf klinischen Kriterien. Ziel eines aktuellen Konsensuspapiers war es, eine Reihe von Biomarkern und Untersuchungsmethoden zur Diagnose einer insomnischen Störung zu bewerten.
Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) 2023
Im Fokus der diesjährigen Herbsttagung der DDG, die in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) ausgerichtet wurde, standen unter anderem ernährungsphysiologische und politische Aspekte rund um die Versorgung diabetischer Patient:innen. ...
GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist für die Diabetestherapie verfügbar
Selten wurde ein Medikament in der Diabetestherapie mit so viel Spannung erwartet wie Tirzepatid. Die Kombination aus GIP- und GLP-1-Rezeptor-Agonist (auch „Twinkretin“ genannt) sorgte in bisherigen Studien für bahnbrechende Erfolge in der Gewichtsreduktion und ...
So gelingt die Blutzuckerkontrolle
Insulin-Smartpens helfen, die Blutzuckerkontrolle bei Patient:innen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, die mehrere Injektionen am Tag benötigen, zu verbessern. Mit einem geplanten Vorgehen bringt man den richtigen Pen an den richtigen Patienten bzw. Patientin und holt das Optimum aus der...
Mikronährstoffe mit Anti-Aging-Effekt
Da der Alterungsprozess eng mit der kardiovaskulären Gesundheit zusammenhängt, könnten kardioprotektive Faktoren wie Selen und Coenzym Q10 (CoQ10) möglicherweise auch das Altern hinauszögern. Um dies herauszufinden, untersuchte eine schwedische Forschergruppe den ...
Studie im Fokus: Verbesserte Herzfunktion
Eine bereits bestehende Herzinsuffizienz kann durch die Zufuhr von Coenzym Q10 positiv beeinflusst und die Mortalität der Patient:innen potenziell verringert werden. Dies ist das Hauptergebnis der Q-Symbio-Studie von 2014 und deren Folgestudie. Coenzym Q10 spielt ...
Studie zu Barrieren des Rauchstopps
Die Raucherquote in Deutschland stagniert seit Jahren auf einem hohen Niveau und liegt aktuell bei 33,7 % (Stand 11/2023). Außerdem haben lediglich 12,5 % der Raucher:innen im letzten Jahr einen ernsthaften Rauchstoppversuch unternommen. Die Studie „Barrieren des Rauchstopps ...
KHK-Patient:innen im Stresstest
Eine verminderte hämodynamische Reaktivität auf psychischen Stress ist bei Patient:innen ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie, KHK und kardiovaskuläre Mortalität assoziiert. Bei Personen mit KHK können akute mentale ...
Typ-2-Diabetes
Tabletten, Insulin, GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) – Menschen mit Typ-2-Diabetes steht heute eine Vielzahl an medikamentösen Therapien zur Verfügung. Damit die Behandlung nicht zu kompliziert wird, wurden smarte Pen-Kappen und eine Basalinsulin-Titrations-App entwickelt. ...