Mukoviszidose

Einmal jährlich oGTT

Der sekundäre Diabetes ist eine bekannte Komplikation der Mukoviszidose (zystischen Fibrose, CF). Da CF-Patienten mit Diabetes in einem schlechteren klinischen Zustand sind und ihre Mortalität erhöht ist, sollte die Diagnose möglichst früh gestellt werden, um entsprechend gegensteuern zu ...

Optikus-Nerv geschädigt ...

... durch Diabetes-Koma

Aus Schottland wird von einem Diabetiker berichtet, der im Rahmen einer schweren diabetischen Ketoazidose sein Augenlicht verlor.

Hypoglykämie

Gegenregulation bei Männern vs. Frauen

Man hat beobachtet, dass die BZ-Spiegel bei Frauen nach kurzem bis mittellangem Fasten tiefer sinken als bei Männern. Mittels Glukose-Clamp-Technik wurde untersucht, ob geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Hypoglykämie-Gegenregulation bestehen.

Hypertensive Typ-2-Diabetiker

Überlegener Nutzen von ACE-Hemmern

Eine Metaanalyse von vier großen Studien spricht dafür, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes und Hypertonie aus einer Therapie mit ACE-Hemmern Nutzen haben, der über den blutdrucksenkenden Effekt hinausgeht.

Insulin-Therapie des Diabetes

Gegenregulation bei Hypoglykämie defekt?

Wenn die Insulinkonzentration im Blut hoch ist, ist die Gegenregulation bei einer Hypoglykämie erniedrigt. Britische Diabetologen untersuchten, ob die Hypoglykämie-Gegenregulation bei insulinbehandelten Diabetikern gegenüber Diabetikern unter Sulfonylharnstoffen reduziert ist.

Es muss kein Leistungssport sein

Auch mäßige Aktivität senkt den Insulinspiegel

Bis vor wenigen Jahren lautete die Empfehlung amerikanischer Gesundheitsorganisationen, mindestens dreimal pro Woche 20 Minuten intensiv Sport zu betreiben. Inzwischen geht der Trend zu "mäßig, aber regelmäßig": auch 30 Minuten mäßige körperliche Aktivität, möglichst jeden Tag, ist ...

Neuer Ansatz bei Diabetes?

Inseln angezüchtet

Pankreas-Stammzellen können in vitro angezogen werden und differenzieren langfristig zu funktionsfähigen Inselzellen. Die Implantation dieser Zellen in diabetische Mäuse führt zur völligen Rückbildung eines insulinpflichtigen Diabetes.

Typ-1-Diabetes

Strukturierte Diabetestherapie lohnt sich

Die Ergebnisse eines Qualitätszirkels der ASD (Arbeitsgemeinschaft für Strukturierte Diabetestherapie) beweisen, dass intensivierte Behandlung und Schulung von Typ-1-Diabetikern die Einstellung verbessert und die Komplikationsrate senkt.

Akuter Thoraxschmerz

Infarkt ja oder nein - mit Troponin klären

Wie hoch ist das Risiko, bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz einen Herzinfarkt zu übersehen? Gibt es prognostisch verwertbare Parameter? Diese Fragen untersuchte ein Londoner Ärzteteam in einer prospektiven Studie.

Sehr gute Prognose

Infarkt trotz gesunder Koronargefäße

Bis zu 12% der Infarkt-Patienten haben kein pathologisches Koronarangiogramm. Als mögliche Infarktursachen werden dann u. a. Vasospasmen und Plättchen-Funktionsstörungen diskutiert. Eine Studie zeigt, dass die Prognose der Betroffenen sehr gut ist.

Diagnostik des Pankreaskarzinoms

MRCP ist ERCP überlegen

Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) galt bislang als Standardmethode zur differentialdiagnostischen Abgrenzung eines Pankreaskarzinoms von einer chronischen Pankreatitis. Die Trefferquote mit Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP) scheint höher.

 

x