Antibiotika im Tierfutter

In Rindern werden Salmonellen resistent

Die zunehmende Antibiotika-Resistenz von Salmonellen-Stämmen ist ein weltweites Problem. Epidemiologische Studien in den Vereinigten Staaten weisen darauf hin, dass die antibiotische Behandlung von Rindern eine der Ursachen ist - ein Zusammenhang, der sich jetzt bestätigt.

Zwergfadenwurm

Tödliche Gefahr für Immungeschwächte

Der Zwergfadenwurm Strongyloides stercoralis ist weltweit in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet. Es wird von einem immunsupprimierten Patienten berichtet, für den eine reaktivierte Infektion fatale Konsequenzen hatte.

Nach Schlaganfall wieder gehen können

Die meisten Schlaganfall-Patienten mit initialer Beinlähmung schaffen es nicht, später wieder selbstständig zu gehen. In der Copenhagen Stroke Study suchte man nach Prädiktoren für einen günstigen Verlauf.

Mit dem Zweiten sieht nicht jeder besser

Binokuläres Sehen im Alter

Normalerweise erweist es sich als günstig, bei Bedarf eines bestmöglichen Visus oder räumlichen Sehens mit beiden Augen zu schauen und dadurch neuronale Summations- und Diskriminationseffekte im Gehirn zu nutzen. Das gilt offensichtlich nicht für jeden.

Pflegebedürftigkeit

"Timed Up and Go" hält nicht, was es verspricht

Die objektive Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit alter Menschen bzw. deren Pflegebedürftigkeit sollte den subjektiven Angaben der Betroffenen überlegen sein. Dazu wurden jetzt in Kanada zwei Tests geprüft: Timed Up and Go (TUG) und Functional Reach (FR).

Clostridium-difficile-Kolitis

Auch Bäckerhefe kann helfen

US-Ärzte berichten von einer 50-jährigen Frau mit therapierefraktärer pseudomembranöser Kolitis. Was der Patientin schließlich half, war Bäckerhefe.

Verhaltenstherapie bringt Linderung

Die Pathogenese des irritablen Darms war bislang unklar, die medikamentöse Therapie rein symptomatisch. In einer deutschen Studie wurde der Wert einer zusätzlichen Verhaltenstherapie bei funktionellen Darmbeschwerden untersucht.

Primäre Hypertonie

Prävention durch Genforschung?

Könnten Gene identifiziert werden, die für primäre Hypertonie anfällig machen, hätte das weitreichende Konsequenzen für die Erkennung, Einschätzung und Behandlung dieser Erkrankung. Wie weit ist die Genforschung?

Arzt reist mit ...

Dann können ICD-Patienten in die Ferne schweifen

Im Oktober 1999 reisten 90 Herzkranke mit Begleitpersonen und einem Ärzteteam für zwei Wochen nach Kreta. Ziel des Projektes war es, Sicherheits- und organisatorische Aspekte einer begleiteten Urlaubsreise von Herzkranken zu prüfen.

Chronische Herzinsuffizienz

Training steigert das Schlagvolumen

Welche Belastung man Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zumuten kann oder soll, ist umstritten. Zwar verbessert sich unter kontinuierlichem Ausdauertraining die periphere Sauerstoffaufnahme der Skelettmuskulatur, doch andererseits besteht die Gefahr einer Überbelastung des linken ...

Fremdkörper in der Nase?

Spülen Sie ihn einfach heraus

Pädiater der Universität Maryland stellen eine simple Technik vor, mit der Fremdkörper aus der Nase eines Kindes entfernt werden können. Alles, was Sie dazu benötigen: eine Ballonspritze und etwas Kochsalzlösung.

 

x