Chronische Sinusitis
Bei chronischer Sinusitis maxillaris sollte im CT auch auf Zahnfüllungen, Kronen usw. geachtet werden - Hinweise auf eine dentogene Ursache.
Interleukin-8 spielt die Hauptrolle
Im Gegensatz zum allergischen Asthma bronchiale spielen beim Getreidestaub-Asthma einerseits neutrophile Granulozyten eine wesentliche Rolle; andererseits scheint auch die Produktion von Interleukin-8 ein wichtiger Faktor zu sein.
Trotz Druckkabine entsteht in modernen Jets eine Atmosphäre wie auf einem 2 400 Meter hohen Berg mit entsprechend niedrigem Sauerstoffgehalt der Atemluft. Das kann bei Menschen mit Lungenerkrankungen zur Exazerbation führen.
Spontanes Pneumomediastinum
Bei 33 Patienten mit Verdacht auf spontanes Pneumomediastinum wurde ein Röntgenbild der Lunge und ein CT angefertigt. Ein mittelgradiges und schweres Pneumomediastinum war sowohl im Röntgenbild als auch im CT gut erkennbar. Leichtere Fälle konnten allerdings mit dem Röntgenbild allein kaum...
Zur Installation eines Paukenröhrchens ist Vollnarkose nötig, der Patient hat einen Fremdkörper im Ohr, darf nicht schwimmen, strukturelle Veränderungen am Trommelfell und im Mittelohr sind möglich. Eine Alternative: die Laserfensterung.
Ischämischer Schlaganfall
Der Nutzen einer langfristigen Medikation mit Azetylsalizylsäure nach akutem ischämischem Schlaganfall ist bekannt; zwei große Studien konnten inzwischen zeigen, dass der sofortige Einsatz auch kurzfristig das Risiko für weitere Apoplexien oder Tod im Krankenhaus senkt. Allerdings gibt es ...
Familiäre Hypercholesterinämie
Liegt eine familiäre Hypercholesterinämie vor, beträgt das Risiko, bis zum sechzigsten Lebensjahr ein Koronarereignis zu erleiden, bei Männern mindestens 50%, bei Frauen etwa 30%. Wird das Leiden frühzeitig diagnostiziert, kann mit Lipidsenkern behandelt und das Risiko erheblich reduziert ...
Fortbildungswoche Dermatologie / Venerologie, München, 23.-28.7.2000
Über die Ursache(n) des Krankheitsbildes der Neurodermitis gab es (der Vielfalt an Namen entsprechend) immer wieder neue Theorien. Derzeit steht das Etikett Allergie im Vordergrund. Man müsse sich aber klarmachen, dass dies nur ein Aspekt des komplexen Phänomens sei, betonten die Experten.
Pyogenes Granulom
Ein 31-jähriger Mann hatte seit zwei Wochen eine Läsion am Penisschaft bemerkt und suchte deswegen seinen Hausarzt auf. Unter der Vorstellung einer Blutblase empfahl ihm der Hausarzt, die kleine erhabene Geschwulst auszudrücken. Zum Schrecken des Patienten hörte die Läsion danach nicht ...
Neurodermitis-Kinder
Eine kontrollierte Pilotstudie zeigt, dass eine videogestützte Elternschulung in Verbindung mit dermatologischer Standardbehandlung die Neurodermitis-Symptomatik bei Kindern mehr bessert als konventionelle Elternschulung.
Typ-2-Diabetes und Adipositas
In einer prospektiven Studie wurde die Inzidenz von Typ-2-Diabetes bei japanisch-stämmigen Amerikanern der zweiten und dritten Generation (290 bzw. 230 Probanden) untersucht. Dabei wurden mittels CT intraabdominale und subkutane Fettdepots bestimmmt. 78 Probanden entwickelten einen ...
Typ-1-Diabetes
Obwohl genetische Faktoren in der Genese des Typ-1-Diabetes eine wichtige Rolle spielen, scheinen auch Umweltfaktoren beteiligt zu sein. Unter Verdacht steht besonders das Coxsackie-B-Virus .
Autonome Neuropathie
Carnitin-Derivate haben einen günstigen Einfluss auf Nervenfunktion und kardiale Leistungsfähigkeit.
Typ-2-Diabetes
Menschen mit niedrigem Geburtsgewicht scheinen ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes zu haben. In einer finnischen Studie wurde diese These überprüft und untersucht, ob die Gewichtszunahme während der Kindheit ebenfalls eine Rolle spielt.
Hepatitis C
Die Hepatitis-C-Viren werden hauptsächlich durch direkten perkutanen Kontakt mit infektiösem Blut übertragen. Manchmal bleibt der Transmissionsweg aber unklar, wie folgender Fall zeigt.