Alarmsymptome beim Säugling

Einfache Zeichen für eine ernste Erkrankung

Je jünger der Patient, desto dringender ist eine Behandlung - in dieser Situation ist es für Eltern, medizinisches Personal und noch wenig erfahrene Ärzte hilfreich, anhand weniger klinischer Parameter das Vorliegen einer bedrohlichen Erkrankung abschätzen zu können.

Rätselhafte Erkrankung nach Irlandreise

Kann das Internet bei Diagnose helfen?

Mehrere Wochen nach einem Urlaub in Irland erkrankten ein 65-jähriger US-Amerikaner und später auch seine Ehefrau mit Nachtschweiß, hohem Fieber, erhöhten Leberenzymen und Eosinophilie. Das Internet führte die Ärzte auf die richtige Spur.

Fernreisen bergen Gefahren

Lobomykose in USA

Loboa (Lacazia) loboi verursacht eine therapieresistente Erkrankung der Haut mit derben, knollenförmigen, subkutanen Knoten vom Typ des Pseudokeloids. Die Lobomykose kommt endemisch in tropischen Regionen von Mittel- und Südamerika vor. Jetzt wurde über den ersten Fall in den USA berichtet...

Urlaub in der Dominikanischen Republik

Histoplasmose nach der Höhlentour

Der dimorphe Pilz Histoplasma capsulatum kommt endemisch auf dem amerikanischen Kontinent vor. In Vogel- und Fledermaus-Exkrementen bildet er Sporen. Nach Sporen-Inhalation entwickelt sich oft ein tuberkuloseähnliches Krankheitsbild.

Handys und Gehirnfunktion

Hirnströme bleiben unbeeinflusst

Mit zunehmender Verbreitung von Handys stellt sich auch die Frage nach ihren gesundheitlichen Risiken. Bekannt ist, dass niederfrequente elektromagnetische Felder das EEG von Mensch und Tier verändern. Gilt dies auch für die Radiowellen-Emission von Handys?

Berufliche Exposition

Die Gefahr lauert im Dämm-Material

Im Tierversuch zeigte Glaswolle (Wärmeisoliermaterial) kanzerogene Wirkung. Deutsche Wissenschaftler untersuchen, ob durch die berufliche Exposition gegenüber Glasfasern das Lungenkrebsrisiko steigt.

PCB-kontaminierte Fische

Untergewichtige Neugeborene nach hohem Fischkonsum

Fische mit hohem Fettgehalt aus der schwedischen Ostsee sind sehr stark mit chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) wie z. B. PCB kontaminiert. Es besteht der Verdacht, dass Frauen, die viel CKW-kontaminierte Fische konsumieren, ein erhöhtes Risiko für untergewichtige Neugeborene haben.

Künstliche Harnableitung

Lithium geringer dosieren bei Ileum-Conduit

Sind bei schwerer Stressinkontinenz andere Behandlungen nicht erfolgreich, so kann der Harn künstlich mittels Ileum-Conduit abgeleitet werden. Das kann bei gleichzeitiger Pharmakotherapie unvorhergesehene Folgen haben, wie der Fall einer 71-jährigen Frau zeigte.

Frühdiagnose entscheidend

Prostatitis-Symptome: Blasen-CA ausschließen!

Ein 53-Jähriger verspürte seit einem Jahr suprapubische Beschwerden nach der Miktion, zuletzt auch Schmerzen an der Penisspitze und Dysurie mit verringertem Urin-Flow. Antibiotika hatten keinen Erfolg gezeigt. Im Urin fand sich geringe Hämaturie und sterile Pyurie, die Prostata war ...

Gespräche mit Patienten

Befehlen oder diskutieren

Das offene Patientengespräch wird seit Jahren propagiert. Aber nicht alle Patienten wollen über die Behandlung mitentscheiden. Was dem einen angenehm ist, verunsichert den anderen.

Mehr macht klug

Östrogene und Denkleistung

Dass Östrogene eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit den Wechseljahren der Frau spielen, ist allgemein bekannt. Ob die Östrogenkonzentration, die dem Gehirn tatsächlich zur Verfügung steht, bei älteren Frauen einen Einfluss auf die Gehirnleistung hat, wurde nun untersucht.

Antiretrovirale Therapie

Abfall der CD4-Zellzahl durch Rest-Virusreplikation

Seit Einführung der hochpotenten antiretroviralen Therapie kann man bei kooperativen Patienten die HIV-Replikation unterdrücken, so dass die Viruslast deutlich sinkt und die CD4-Lymphozytenzahl steigt. Allerdings können Diskrepanzen zwischen immunologischer und virologischer Reaktion ...

 

x