Haff-Krankheit

Rhabdomyolyse durch Fischtoxine

Die Haff-Krankheit, benannt nach den ersten Fällen am Königsberger Haff 1924, ist eine plötzlich auftretende, unerklärliche Rhabdomyolyse bei einer Person, die innerhalb der vorausgegangenen 24 Stunden Fisch gegessen hat. Sechs Fälle aus den USA werden vorgestellt.

Chronische Ulcera cruris

Diabetische Geschwüre immer bakteriologisch abklären!

Chronische Beinulzera sind eine therapeutische Herausforderung, weil lokale Infektionen die Wundheilung behindern; in schweren Fällen kann eine Amputation notwendig werden. In einer Studie untersuchte man nun Unterschiede in der bakteriellen Besiedelung von venösen, arteriellen und ...

Bakterielle Meningitis

Neuropsychische Defekte oft fürs ganze Leben

Die bakterielle Meningitis ist eine schwere Erkrankung im Kindesalter, die oft Dauerschäden nach sich zieht. Im Rahmen einer prospektiven Studie, die 1986 begann, untersuchte man nun, ob die intellektuellen und kognitiven Beeinträchtigungen, die man sieben Jahre nach einer bakteriellen ...

Pasteurella-Infektion

Katzen infizieren Implantat-Trägerin

Einer 47-jährigen Patientin wurden nach beidseitiger Mastektomie submuskulär Gewebeexpander für einen Brustaufbau implantiert. Man entließ sie mit liegender Dränage. Zwei Wochen nach dem Eingriff wurden die Dräns entfernt. Eine weitere Woche später schwollen die Brüste an und waren gerötet...

PcP anhand CD4-Zellzahl abschätzen

Nicht nur AIDS-Patienten, sondern auch mit Kortikoiden oder Zytostatika behandelte Patienten sind von einer Pneumocystis-carinii-Pneumonie (PcP) bedroht. Auch hier kann die CD4+-Zellzahl helfen, das Risiko abzuschätzen.

Banale Infekte

Hilft Zink bei Erkältungskrankheiten?

Zink interferiert - zumindest in vitro - mit der Kapsid-Protein-Bildung verschiedener Viren, darunter auch von Rhinoviren. Von zehn kontrollierten Studien zur Behandlung des grippalen Infekts mit Zink bescheinigte die Hälfte dem Ansatz einen therapeutischen Nutzen; die übrigen fünf ...

Syphilis via Internet

Neue Wege der Infektionsbekämpfung

Zur Identifizierung der Partner von Patienten mit sexuell übertragenen Erkrankungen müssen neue Wege beschritten werden. Denn wie ein Syphilis-Ausbruch in San Francisco zeigt, lernen sich immer mehr Sexualpartner in der anonymen Umgebung eines Chatrooms kennen.

Händedesinfektion mit Teebaumöl

Wirksam auch bei Problemkeimen

Teebaumöl wird neben antiinflammatorischen und analgetischen Effekten auch eine antimikrobielle Wirkung nachgesagt. Im Labor wurde die antibakterielle Wirkung des pflanzlichen Öls getestet.

Systemischer Lupus erythematosus bei Frauen

Keine Angst vor der Grippeimpfung

Lange Zeit bestand die Sorge, dass eine Impfung Autoimmun-Mechanismen aktivieren und damit bei SLE einen Krankheitsschub auslösen könnte. Andererseits will man gerade diese Patienten vor Infektionen schützen. Nachdem die Unbedenklichkeit von Hepatitis-B- und Tetanusimpfungen bereits ...

 

x