Morbus Wilson
Kupfer ist eine wichtige Komponente in der Atmungskette der Mitochondrien. Hohe Kupferkonzentrationen führen möglicherweise zu einer verstärkten Bildung von freien Radikalen und zu oxidativen Schäden. Bei Morbus Wilson gibt es Hinweise auf oxidative Leberschäden, die mit einem starken ...
Blutige Diarrhö
Aus New York wird über den ungewöhlichen Fall einer Patientin mit blutiger Diarrhö berichtet, bei der sich eine mikroskopische Polyangiitis als Ursache herausstellte.
Noch physiologischere Diabetes-Therapie?
Das Pankreas sezerniert Insulin in die Portalvene. Die Leber extrahiert bis zu 60% des Hormons; der übrige Körper bekommt entsprechend weniger ab. Bei subkutaner Substitution ist das anders, und anders sind die Folgen.
Diabetische Brummi-Fahrer
Eine kanadische Studie zeigt, dass LKW-Fahrer mit unkompliziertem, nicht-insulinpflichtigem Diabetes ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko haben.
Typ-1-Diabetiker
Eine multinationale Arbeitsgruppe überprüfte, ob bei Typ-1-Diabetikern zwischen der Art oder Menge der konsumierten Kohlenhydrate, den HbA1c-Spiegeln und der Zahl der täglichen Insulin-Injektionen ein Zusammenhang besteht - mit überraschendem Ergebnis.
Ambulante Pflege
Wie gut funktioniert die Betreuung älterer Diabetiker durch ambulante Pflegedienste? Im Kreis Heinsberg (Nordrhein-Westfalen) wurden zu diesem Thema Umfragen bei allen dort angesiedelten ambulanten Pflegediensten durchgeführt.
Die Einstellung profitiert
Die ambulante Diabetikerschulung gilt als wenig effektiv, selten eine dauerhafte Veränderung bewirkend. Schulungen in diabetologischen Schwerpunktpraxen sollten diese Missstände beheben. Werden sie diesem Anspruch gerecht?
Diabetische Retinopathie
In der bayerischen Oberpfalz wurde eine Studie durchgeführt, mit der die Prävalenz der Retinopathie bei Typ-1- und Typ-2-Diabetikern, der Zusammenhang mit potenziellen Risikofaktoren und die Regelmäßigkeit augenärztlicher Kontrolluntersuchungen erfasst werden sollte.
Die Gentherapie des Diabetes hat sich als machbar erwiesen: Durch Transfer des Gens PDX-1 in die Leber diabetischer Mäuse konnte eine rasche Abnahme des Blutzuckerspiegels erreicht und der Tod durch Ketoazidose verhindert werden.
Typ-2-Diabetes bei Kindern
Der Typ-2-Diabetes bei Kindern wird immer häufiger. Mittlerweile steht fest, dass rund 16% aller zuckerkranken Kinder an einem Typ-2-Diabetes leiden. Die Erstmanifestation verläuft gewöhnlich weniger dramatisch als beim Typ-1-Diabetes. In zwei typischen Fällen führte eine Necrobiosis ...
Diabetische Polyneuropathie
Der DNE-Test (Diabetic Neuropathy Examination), eine in Holland entwickelte vereinfachte Form des NDS (Neuropathy Disability Score), erwies sich als brauchbares Instrument zur Diagnose einer diabetischen Polyneuropathie.
Psychische Belastung von Diabetikern
In der ehemaligen DDR waren Diabetiker in ein dauerhaftes, reglementiertes Behandlungskonzept eingebunden - anders als im Westen, wo seit jeher die Eigenverantwortlichkeit des Patienten betont wurde. Jetzt wurde untersucht, in welchem Konzept sich die Betroffenen besser aufgehoben fühlten.
Typ-1-Diabetes
Im Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) wurde untersucht, welchen Einfluss eine Schwangerschaft auf eine Retinopathie bei Typ-1-Diabetes hat.
Mukoviszidose
Der sekundäre Diabetes ist eine bekannte Komplikation der Mukoviszidose (zystischen Fibrose, CF). Da CF-Patienten mit Diabetes in einem schlechteren klinischen Zustand sind und ihre Mortalität erhöht ist, sollte die Diagnose möglichst früh gestellt werden, um entsprechend gegensteuern zu ...
Optikus-Nerv geschädigt ...
Aus Schottland wird von einem Diabetiker berichtet, der im Rahmen einer schweren diabetischen Ketoazidose sein Augenlicht verlor.