Insomnie
Schlaflosigkeit bedeutet für die Betroffenen eine starke Einschränkung ihrer Lebensqualität. Durch die Folgen der Insomnie entstehen in Deutschland indirekte medizinische Kosten von jährlich 2,5 Milliarden DM. Benzodiazepine bilden seit vielen Jahren die bewährte Grundlage der ...
Antidepressiva und Schlafstörungen
Für die Therapie der Depression spielen Schlafqualität und Schlafstörungen eine entscheidende Rolle, da dieselben Neurotransmitter-Systeme Stimmung und Schlaf regulieren. Studien haben gezeigt, dass der 5-HT2-Rezeptor-Antagonist Nefazodon im Vergleich zu Fluoxetin nächtliches Erwachen ...
Akute respiratorische Erkrankungen
Während in Großbritannien schon massive Probleme mit "echter Virusgrippe" aufgetreten sind, war die Situation in Deutschland im vergangenen Herbst nicht dramatisch. Zum Jahreswechsel stiegen jedoch die Influenza-Zahlen an.
Hygiene auf Station
Ist die übliche Praxis des Händewaschens und Desinfizierens wirklich die beste Methode, um nosokomialen Infektionen optimal vorzubeugen?
Risiko bei Immunschwäche
In jüngster Zeit ist es in mehreren Ländern zu Infektionen mit Salmonellen und mit Escherichia coli 0157:H7 gekommen, die durch den Verzehr roher Sprossen ausgelöst wurden. Eine Gefahr für Kinder, alte Menschen und Immunsupprimierte.
Eine Differentialdiagnose chronischen Hustens
Eine Studie zeigt, dass nicht wenige Erwachsene mit chronischem Husten eine Bordetella-pertussis-Infektion haben - sie können Kleinkinder anstecken.
Risiken der Organtransplantation
Aus Kanada wird über zwei Fälle berichtet, in denen es durch eine Transplantation zur Übertragung Methicillin-resistenter Staphylokokken kam.
Hib-Impfung in England
1992 wurde in Großbritannien die Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (HIB) eingeführt. Dies hat sich auch auf die Inzidenz von Epiglottitiden ausgewirkt.
Trommelfellverletzung - Infektionsrisiko
Hunde zeigen Zweibeinern ihre Zuneigung gerne durch spontanes "Abschlecken". Das kann für diese gelegentlich unangenehme Folgen haben.
Künstliche Fingernägel sind sexy ...
Künstliche Fingernägel erfreuen sich großer Beliebtheit, bergen jedoch auch Risiken: Es wurden schon chemische Dermatitiden, Nageldystrophien und - besonders bei abwehrgeschwächten Personen - Paronychien beobachtet.
Mit Hepatitis C leben
Eine australische Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass Patienten mit Hepatitis C, die ihre Diagnose kennen, eine schlechtere Lebensqualität haben als Patienten, denen ihre Diagnose unbekannt ist.
Fieberhafter Harnwegsinfekt
Männer mit fieberhaftem Harnwegsinfekt haben in vielen Fällen eine begleitende Prostatitis, ohne dass die rektale Untersuchung auffällig wäre.
Zündstoff für BSE-Diskussion
Scrapie ist eine bei Schafen und Ziegen vorkommende Form der spongiformen Enzephalopathie, die vermutlich durch Prionen ausgelöst wird. In einer Studie wurde untersucht, ob Fliegenlarven oder -puppen Scrapie übertragen können. Dazu wurden Fliegenlarven mit Scrapie-infiziertem Hamstergehirn...
Meningokokken-Infektion - schnell handeln!
In einer prospektiven Bevölkerungsstudie in Barcelona wurde untersucht, wie häufig Meningokokken-Infektionen auftreten und welche Prädiktoren es für den Verlauf gibt.
Masern-Enzephalitis - hohes Risiko
Unter 1 000 bis 2 000 Masernerkrankungen kommt es einmal zu einer postinfektiösen Enzephalitis. Ihre Letalität beträgt 10 bis 20%.