Fünf Jahre nach dem Mauerfall

Weniger Atemwegsinfekte in den neuen Bundesländern

In Ostdeutschland hat die Luftverschmutzung seit der Wiedervereinigung in vielen Gegenden deutlich abgenommen. In einer Studie wurde untersucht, ob sich dadurch auch die Zahl der Atemwegserkrankungen und Allergien bei Kindern messbar reduzierte.

Akute Otitis media

Bei anhaltenden Beschwerden ein Antibiogramm anlegen

Wenn ein akute Otitis media trotz Antibiotika nicht ausheilen will, kann das an einer Resistenzbildung liegen. In einer retrospektiven Studie wurden Keimspektrum und Resistenzverhalten bei Patienten mit persistierender akuter Otitis media (PAOM) und akuter Otitis media (AOM) verglichen.

Schwangere mit Fazialisparese

An Borreliose denken!

Obwohl das Risiko einer idiopathischen Fazialisparese bei Schwangeren erhöht ist, darf die Klassifizierung als "idiopathisch" nicht vorschnell vorgenommen werden.

Kleine Typ-1-Diabetiker

Insulintherapie - wie sag´ ich´s meinem Kinde?

In Deutschland sind etwa 20.000 Kinder unter 14 Jahren Typ-1-Diabetiker. Auch für sie gilt es, eine optimale Blutzuckereinstellung zu erreichen, um Spätkomplikationen vorzubeugen. Eine flexible, an die wechselhaften Essgewohnheiten von Kindern angepasste Insulin-Therapie hilft dabei.

Nach der OP des Prostata-CA

Alte Urologen gehen konservativer vor

Die radikale Prostatektomie ist Therapie der Wahl des lokal begrenzten Prostatakarzinoms. Wie die Nachsorge der Patienten in der Praxis aussieht, war Gegenstand dieser Studie.

Überaktive Blase

Nicht nur ein Fall für den Spezialisten

Eine Definition der überaktiven Blase der International Continence Society (ICS) basiert auf urodynamischen Kriterien. Sie sollte nach Ansicht namhafter Urologen neu gefasst werden, weil sie zur Konsequenz hat, dass nur Spezialisten solche Patienten behandeln könnten.

Weltkongress "The Aging Male", Genf, 9.-13.2.2000

Adam trotzt dem Alter

Keine Lebensverlängerung um jeden Preis, sondern für ein möglichst langes, gesundes Leben zu sorgen, das hat sich die Internationale Gesellschaft zum Studium des alternden Mannes auf die Fahnen geschrieben. Aber wie? Sex und Sexualhormone spielen eine wichtige Rolle.

Typ-2-Diabetes - was zählt?

Den postprandialen BZ mehr beachten!

Beim Diabetiker misst man den Nüchtern-Blutzucker und das HbA1c - aber bekommt man damit die wirklich relevanten Informationen? Kann man die Therapie an diesen Parametern orientieren?

41. Kongress der Deutschen Pneumologen, Hamburg, 1.- 4.3.2000

COPD wird zur Herausforderung

Schätzungen der WHO zufolge wird die chronische obstruktive Bronchitis (COPD) im Jahr 2020 auf Platz vier der häufigsten Erkrankungen weltweit stehen. Wie die Entwicklung zu bremsen ist, war vieldiskutiertes Thema auf dem diesjährigen Pneumologen-Kongress.

Plädoyer für die Impfung

Maserninfektion schützt nicht vor Atopie

Die Hypothese, dass der Rückgang von Kinderkrankheiten wie Masern zu einer erhöhten Atopierate führt, ist bislang unbewiesen. Offensichtlich kommen Masern und Atopie überraschend häufig zusammen vor.

Bedrohung malignes Melanom

Konzept Wächterlymphknoten - der Durchbruch?

Die anthropogene Ausdünnung der Ozonschicht erhöht weltweit das Melanom-Risiko. Zurückhaltung beim Sonnenbaden gehört zur Prophylaxe. Ansonsten kommt es auf eine möglichst frühe Diagnose und Therapie an - keine leichte Aufgabe. Man kann nicht jeden Naevus histologisch untersuchen ...

American Academy of Dermatology, San Francisco, 10.-15.3.2000

Haare aufforsten, Haare auslichten

Eines der zentralen Themen auf der diesjährigen Jahrestagung der American Academy of Dermatology (AAD) waren Haarerkrankungen. Es gab interessante Berichte über einige Innovationen in der Behandlung von Alopezien und Hirsutismus.

Pektanginöse Beschwerden bei Frauen

Koronarangiographie schließt KHK nicht immer aus

Frauen mit Brustschmerzen, die einen Verdacht auf koronare Herzkrankheit wecken, haben bei der Koronarangiographie häufiger als Männer einen unauffälligen Befund. Trotzdem kann eine Myokardischämie vorliegen - wie sich mit Kernspin-Spektroskopie nachweisen lässt.

LVH bei Hypertonie

Weißkittel-Hypertonie senken - was bringt's?

Der "Weißkittel-Effekt" ist ein Phänomen, hinter dem sich möglicherweise kardiovaskuläre Veränderungen verbergen. Eine Abnahme des Weißkittel-Hypertonus spielt prognostisch offensichtlich nicht die erwartete Rolle.

 

x