Isolierte systolische Hypertonie
In einer Metaanalyse wurde untersucht, in welchen Fällen es sinnvoll ist, Senioren mit isolierter systolischer Hypertonie medikamentös zu behandeln.
Unerwarteter Stoffwechsel
Cytochrom-P450-abhängige Monooxygenasen katalysieren die Biotransformation zahlreicher Medikamente, besonders in Leber und Lunge. Ob sie auch im Herzgewebe vorhanden sind und möglicherweise Ursache für manchmal erfolglose Pharmakotherapie der rechtsventrikulären Hypertrophie sein könnten, ...
Epidemiologie des Helicobacter pylori
Wie häufig infizieren sich Geschwister gegenseitig mit Helicobacter pylori? Diese Frage wurde in einer Studie untersucht, in der es um die Prävalenz von Helicobacter-Infektionen bei Kindern im Süden der kolumbianischen Anden ging. In dieser Region, wo Großfamilien oft auf engem Raum leben,...
Helicobacter-Nachweis
Bei 100 Patienten wurden im Rahmen einer Gastroskopie Gewebeproben aus dem Magen auf H. pylori (Histologie, Bestimmung der Urease-Aktivität) untersucht. Zusätzlich wurde ein 13C-Harnstoff-Atemtest durchgeführt.
Der Atemtest hatte im Vergleich zu Histologie und Urease-Aktivität (beide ...
Helicobacter-positive Ulkus-Patienten
Die Eradikation einer Helicobacter-Infektion senkt das Risiko für rezidivierende Magen- oder Duodenal-Ulzera zwar deutlich. Doch nicht immer bessern sich auch die dyspeptischen Symptome. Eine Studie untersuchte, welche Faktoren hier eine Rolle spielen könnten.
Clostridium-difficile-Infektion
Ein 47-jähriger Patient entwickelte nach einer H.-pylori-Eradikation mit Clarithromycin, Amoxicillin und Lansoprazol eine reaktive Arthritis. Unmittelbar nach der Eradikation stellten sich wässrige Durchfälle ein. Zwei Wochen später bekam er Schmerzen in der rechten Hüfte; der rechte ...
Barrett-Ösophagus
Bei einem 68-jährigen Patienten mit Reflux und Barrett-Syndrom wurde die veränderte Mukosa in vier Sitzungen mittels Laser-Ablation behandelt. Außerdem wurde Omeprazol (40 mg/d) verordnet.
18 Monate später hatte sich die Mukosa vollständig reepithelisiert. Bioptisch fanden sich jedoch ...
Chirurgische GERD-Therapie
In der chirurgischen Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) hat die laparoskopische Fundoplicatio nach Nissen die offene Operation weitgehend verdrängt. Jetzt liegen die Ergebnisse einer vorzeitig abgebrochenen Studie vor, die die beiden Verfahren verglich.
Verdacht auf Hämochromatose
Die Diagnose und Früherkennung einer hereditären Hämochromatose ist leichter geworden, seit die verantwortlichen Genmutationen (C282Y-Mutation und H63D-Mutation am HFE-Gen) identifiziert wurden. Auf die früher obligate Leberbiopsie kann heute oft verzichtet werden.
Exotische Differentialdiagnose
Bei einer 60-jährigen Chinesin wurde klinisch und radiologisch der dringende Verdacht auf ein Dünndarmkarzinom geäußert. Wie sich jedoch herausstellte, steckte hinter den Symptomen eine Infektion mit Ascaris lumbricoides.
Deutscher Krebskongress, Berlin, 20.-23.3.2000
"Erfahrung" wird auch in der Onkologie zunehmend durch harte Daten ersetzt, Standardisierung durch Individualisierung abgelöst. Maßnahmen zur Prävention (im Sinne von Früherkennung) werden immer wieder evaluiert und effizienter gemacht.
Individuelle Beratung gefragt
Sportverletzungen und Überlastungsschäden haben bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Arzt kann durch fachkundige Beratung viel zur Prävention beitragen.
Tendinose, Fasziitis, Epikondylitis
Eine prospektive Studie mit 85 Patienten zeigt, dass die extrakorporale Stoßwellentherapie bei den definierten Standardindikationen analgetisch wirksam ist.
Tumeszenz-Lokalanästhesie
Für die Tumeszenz-Lokalanästhesie werden Haut und Subkutis mit großen Mengen physiologischer Kochsalzlösung infiltriert. Haupteinsatzgebiet ist die Fettabsaugung. Durch Zusatz von Megadosen Lidocain und Adrenalin können gefährliche Nebenwirkungen auftreten.
Ungewöhnliche Ursache von Armschmerzen
Chronische Gliederschmerzen haben in der Regel eine multifaktorielle Genese, die einer kausalen Therapie kaum zugänglich ist. Anders hier ...