Endokrine Ophthalmopathie
Bei einer leicht ausgeprägten Basedow-Orbitopathie genügt oft Abwarten. In schweren Fällen ist eine Steroid- oder chirurgische Therapie indiziert. Über das beste Vorgehen bei mittelschweren Fällen herrscht dagegen Unklarheit. In einer Doppelblindstudie wurde die Wirkung einer Bestrahlung ...
Eine 24-jährige Frau mit langer Anamnese von Hypoglykämien wurde überwiesen; man stellte ein Insulinom fest. Parallel zu den Unterzuckerungen waren Oligomenorrhö und Hyperandrogenismus aufgetreten. Die Hyperinsulinämie ging mit erhöhten LH-, Testosteron- und Androstendion-Spiegeln einher.
...
Asymptomatischer Hyperparathyreoidismus
Die Adenom-Resektion beim primären Hyperparathyreoidismus wird heute nur noch in schweren Fällen durchgeführt. Ein Monitoring der Patienten mit leichtem oder asymptomatischem Verlauf gilt als ausreichend.
Vom richtigen Zeitpunkt
Allgemeinverbindliche Empfehlungen, wann ein Patient nach einer Leistenbruch-Operation wieder Auto fahren darf, existieren nicht. Was meinen dazu die Ärzte, was raten sie ihren Patienten?
Cholestase in der Schwangerschaft
Quälender Juckreiz ist das auffallendste Symptom bei Cholestase. Eine Therapiemöglichkeit bietet Ursodeoxycholsäure (UDCA). Nach neueren Erkenntnissen soll die den Pruritus lindernde Behandlung auch während einer Schwangerschaft möglich sein.
Hoffnung für obstipierte Patienten
Bei Untersuchungen an Patienten mit verschiedenen neurologischen Störungen zeigte sich, dass bestimmte neurotrophe Faktoren eine Diarrhö begünstigen können. Jetzt wurde untersucht, ob dieser Zusammenhang therapeutisch genutzt werden könnte.
Leichter und schneller koloskopieren
Eine Koloskopie erfordert vom durchführenden Arzt Geschicklichkeit und Fingerspitzengefühl, denn das Endoskop verschlingt sich nicht selten in den Kolonwindungen. Ein neues bildgebendes Verfahren soll hier Abhilfe schaffen.
Hodenatrophie bei Leberzirrhose
Insulin-like growth factor 1 (IGF-1) wird zu 90% in der Leber gebildet. Der Plasmaspiegel ist bei Zirrhose erniedrigt. Spanische Forscher haben den Zusammenhang von IGF-I-Plasmaspiegel und Hodenatrophie an Ratten untersucht. Bei 20 Tieren wurde eine Leberzirrhose induziert, zehn dieser ...
Implantierbarer Defibrillator
Über die Vor- und Nachteile einer medikamentösen antiarrhythmischen Therapie bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator (ICD) wird kontrovers diskutiert. In einer Übersichtsarbeit wurden die verschiedenen Argumente zusammengefasst. Fazit des Autors: Antiarrhythmika sollten ...
Suizidversuch
Dass hinter der Verdachtsdiagnose akuter Myokardinfarkt auch einmal eine toxikologische Überraschung stecken kann, zeigt die folgende Kasuistik.
Pulmonale Hypertonie
Bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie, die konservativ behandelt werden oder auf eine Organtransplantation warten, ist die intravenöse Behandlung mit Prostanoiden etabliert. Gegenüber Prostazyklin bietet Iloprost, das stabile Analogon, pharmakologische Vorteile und erbringt vergleichbare...
Selbstschutz fürs Herz
Für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist Sympathikusstimulation schädlich. Mitbestimmt wird diese auch durch die jeweilige Ruhe- und Schlafposition.
Herzinsuffizienz in Europa
Eine Umfrage bei fast 300 niedergelassenen Ärzten aus sechs europäischen Ländern zu ihrem Diagnose- und Verschreibungsverhalten bei Patienten mit Herzinsuffizienz brachte ziemlich ernüchternde Ergebnisse.
Lagebedingte Tachykardie
Bei der lageabhängigen Tachykardie kommt es im Stehen zu einem starken Anstieg der Herzfrequenz ohne Blutdruckabfall. Über die Pathophysiologie ist noch wenig bekannt; Katecholamine scheinen eine wichtige Rolle zu spielen. Experten aus Israel und den USA erforschten jetzt den Mechanismus ...
KHK-Progression
Atherosklerotische Prozesse spielen sich anscheinend auf dem Boden einer chronischen Entzündung ab. In der schwedischen Angina Prognosis Study (APSIS) wurde die Bedeutung verschiedener Entzündungsmarker untersucht.