Myasthenia gravis
Ein von einer Projektgruppe der Myasthenia Gravis Foundation of America (MGFA) neu entwickeltes Klassifikationssystem soll zu einer besseren Evaluierung der Therapieergebnisse bei dieser Autoimmunkrankheit beitragen. Ursprünglich für die Vereinheitlichung klinischer Studien gedacht, kann ...
Valproat plus Topiramat
Gelegentlich kommt es während einer antikonvulsiven Therapie mit Valproat zu einer Enzephalopathie, die häufig von einer Hyperammonämie begleitet ist. Das Risiko steigt bei einer Kombinationsbehandlung.
Stress und konstitutionelle Vulnerabilität
Vermutlich spielen in Ätiologie und Krankheitsverlauf affektiver Störungen sowohl biologische als auch psychosoziale Faktoren eine Rolle. In einer kanadischen Studie wurden nun die Einflüsse einer für affektive Störungen positiven Familienanamnese und das Ausmaß belastender ...
Prednisolon bei Fazialisparese
Die häufigste Form der Lähmung des N. facialis ist die idiopathische. Bislang wurden unterschiedliche Therapien eingesetzt, überwiegend aber Kortikosteroide. Eine Metaanalyse zeigte nun, dass Steroide tatsächlich signifikant wirksam sind.
In einer Studie wurde untersucht, ob sich bei Brustkrebs-Patientinnen mithil-fe des Monitorings von Mikrometastasen im Knochenmark die Response auf eine systemische Chemotherapie voraussagen lässt. Knochenmarkproben wurden vor und nach der Chemotherapie mit Taxanen und Anthrazyklinen ...
ESMO-Kongress, Hamburg, 13.-17.10.2000
Die Therapie des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms ist in Bewegung. So stehen nach fast 50 Jahren Stagnation gleich mehrere neue Verbindungen mit unterschiedlichen Angriffspunkten zur Verfügung.
Müdigkeit bei Sjögren-Syndrom
Chronische Müdigkeit ist eine der Hauptklagen sowohl bei Morbus Sjögren als auch beim Fibromyalgie-Syndrom. Leiden Patienten mit Sjögren-Syndrom nicht nur oft unter Müdigkeit, sondern auch häufiger an einer Fibromyalgie? Dieser Frage gingen Untersucher aus England nach.
Ibuprofen-Suppositorien
Nichtsteroidale Antirheumatika haben auch als Suppositorien gastrointestinale Nebenwirkungen: In 10 bis 30% der Fälle kommt es zu rektalen Komplikationen wie Proktitis, Ulzerationen und Strikturen.
DD der Gelenkentzündung
Bei jedem Patienten mit chronischer Gelenkentzündung sollte differenzialdiagnostisch auch an eine Hepatitis-C-assoziierte Arthritis gedacht werden. Die Mehrzahl der HCV- Arthritiden spricht auf eine Behandlung mit Interferon alfa gut an.
Überwiegend positive Erfahrungen
Die Entgiftung Opiat-Abhängiger unter Narkose ("Turbo-Entzug") hat sich zunehmend verbreitet. In einer Studie in Berlin wurden die Ergebnisse und die Verträglichkeit einer modifizierten Version der Methode nach Loimer geprüft.
Schummeln zwecklos?
Der Nachweis von Ethanol im Körper ist nur für kurze Zeit möglich, der Langzeit-Alkoholmarker gGT wird durch viele Faktoren beeinflusst, CDT (Carbodehydrate Deficient Transferrin) weist nur kumulative Alkoholdosen nach. Ethylglucuronid (EtG) soll die Zeitlücke bei den Alkoholmarkern ...
KHK-Risiko durch Hochleistungssport?
Eine längere Trainingspause nach langjährigem Hochleistungssport kann zu stummen Ischämien führen, die im EKG unter Belastung nachweisbar sind. Damit drückt sich möglicherweise ein Risiko für spätere kardiovaskuläre Ereignisse aus.
Snowboard-Verletzungen bei Schülern
Über das Unfallrisiko im Skisport liegen verlässliche Daten aus vier Jahrzehnten vor. Durch Verbesserung der Ausrüstung und zunehmende Erfahrung ging die Anzahl der Unfälle pro 1000 Skitage von sieben im Jahre 1970 auf 3,7 im Jahr 1993 zurück. Wie ist das Risiko in der Trendsportart ...
Seveso und die Folgen
Mehr als 20 Jahre nach dem Unfall in der Fabrik im italienischen Seveso sind die Folgen für die Opfer noch spürbar. Eine unerwartete Spätfolge wurde an der Universität Mailand jetzt analysiert.
Was Getränkehersteller gerne verschweigen
Ist Koffein in Softdrinks ein Geschmacksstoff (wie es die Hersteller behaupten)? Oder ist es aus anderen Gründen in der trüben Brause enthalten?