Wege weg von der Zigarette

Strategien der Raucherentwöhnung mit Zukunft

Mehrere Tausend Delegierte diskutierten im Rahmen des Weltkongresses "Tabak oder Gesundheit" ein vielfältiges Themenangebot: Grundlagen der Nikotinwirkung, neue und bewährte Raucherentwöhnungsstrategien, Prävention des Rauchens und Nichtraucherschutz.

Colitis ulcerosa, Crohn

Mesalazin dämpft die Darmentzündung

Mangels kurativer Therapieansätze ist die Stabilisierung der CED auf einem niedrigen Aktivitätsniveau nach wie vor das wesentliche Ziel der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Mit Mesalazin lässt sich die Schubfrequenz signifikant senken.

Fragen Sie nicht nur Ihren Arzt oder Apotheker ...

Das Internet als Arzt-Ersatz

Welche Bedeutung das Internet als Quelle für medizinische Informationen für eine definierte Gruppe von Patienten hat, wurde in den USA untersucht.

Transsylvanien-Hypothese

Bei Vollmond nehmen Arztbesuche zu

Der Einfluss des Vollmondes auf das Verhalten des Menschen wird seit Jahrhunderten diskutiert. Ob und wie sich der Mondzyklus auf das Konsultationsverhalten von Patienten auswirkt, untersuchte man in einer britischen Studie.

Opportunisten und HAART

Wiedergewonnene Immunität kann Infektionen aktivieren

Die hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) hat die Inzidenz opportunistischer Infektionen spürbar zurückgedrängt. Immer häufiger gibt es aber Berichte, dass sich unter immunologisch erfolgreicher HAART atypische schwere Verläufe opportunistischer Infektionen manifestieren. Wie deren ...

Hochpotente antiretrovirale Therapie

Wann kann man Prophylaxe gegen Opportunisten absetzen?

Mehrere große Beobachtungsstudien konnten nachweisen, dass HIV-Patienten unter einer hochaktiven antiretroviralen Therapie ein deutlich geringeres Risiko für opportunistische Infektionen haben. Daraus ergibt sich die Frage, ob Personen, die gut auf die antivirale Therapie ansprechen, ...

Allergie-Patchtests

Spätablesung nach sieben Tagen lohnt sich

Patchtests auf der Haut zur Allergenidentifizierung bei Allergikern werden routinemäßig am Tag 2 und 3 bzw. 4 nach dem Auftragen der Pflaster abgelesen. Eine Ausdehnung der Testdauer auf eine Woche könnte die Ausbeute an positiven Resultaten weiter erhöhen.

Charcot-Marie-Tooth-Neuropathie

Zusammenhang mit Schlaf-Apnoe

Charcot-Marie-Tooth (CMT) ist die häufigste vererbte Polyneuropathie. Die diversen Untergruppen können sensorische und motorische Nerven befallen.

Einfachere Diagnose bei Kindern

Influenza-Nachweis durch Nasenabstrich

Für die sichere Diagnose einer Influenza A oder B bei Kindern muss normalerweise nasopharyngeales Aspirat gewonnen werden, was eine aufwendige und unangenehme Prozedur bedeutet. Möglicherweise genügt auch ein einfacher Nasenabstrich.

Asthma durch Refluxkrankheit

Gefährliches Sodbrennen

Der Zusammenhang ist eindeutig: Bei mehr als 80% der Asthmatiker finden sich abnormale pH-Werte in der Speiseröhre; bei 40% ist endoskopisch eine Ösophagitis nachweisbar. Die Exspirationsrate sinkt mit steigender Säurekonzentration im Ösophagus von Asthmatikern mit oder ohne Reflux, aber ...

Tod durch COPD

Hyperreaktive Atemwege als Risikofaktor

Bei vielen Menschen reagieren die Atemwege schon auf geringe Reize mit Bronchokonstriktion, die Entstehung von Atemwegserkrankungen wird dadurch begünstigt. Unklar ist, ob hyperreaktive Atemwege an sich schon ein Mortalitätsrisiko darstellen.

 

x