Immunforschung auf neuen Wegen

Vielversprechende Strategien gegen Allergien am Horizont

Allergien haben das Ausmaß einer globalen Epidemie erreicht. Fast jeder zweite in den Industrienationen lebende Mensch hat mit allergischen Reaktionen zu tun. Vielversprechende neue Therapiestrategien befinden sich in Entwicklung: Immuntherapie, selektive Zytokinhemmung, IgE-Modulatoren ...

Multiple Systematrophie

Bei Stimmbandlähmung hilft CPAP-Behandlung

Hinter nächtlichem Stridor kann bei multipler Systematrophie eine Stimmband-Lähmung stecken. Sie birgt ein höheres Risiko, im Schlaf plötzlich zu sterben. Die Behandlung erfolgt üblicherweise mittels Tracheostomie. Jetzt zeigt eine Studie, dass auch die nächtliche CPAP-Behandlung (...

Chronische Rhinosinusitis

Leichte Variante der zystischen Fibrose?

Hinter einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung kann sich eine Minimalvariante der zystischen Fibrose (CF) verbergen. Das fand man, als man die Gene von Patienten mit chronischer Rhinosinusitis (CRS) untersuchte.

Asthma bronchiale

Wirkstoff-Synergie: inhalatives Steroid plus Beta-2-Agonist

Zahlreiche Studien belegen den Vorteil einer kombinierten Anwendung langwirkender Beta-2-Agonisten und inhalativer Kortikosteroide bei Asthma bronchiale. Mit der Fixkombination Salmeterol plus Fluticason kann die Symptomatik effektiver beherrscht werden als mit Budesonid allein.

OP bei chronischer Rhinosinusitis

Immunmarker sagt Erfolg voraus

Atopie und chronische Rhinosinusitis treten nicht selten gemeinsam auf. Bei diesen Patienten ist die chirurgische Intervention häufig von Misserfolg gekrönt. Ob man das anhand bestimmter Immunparameter vorhersagen kann, war Gegenstand einer Pilotstudie.

Langzeittherapie von Asthma-Kids

Nedocromil und Budesonid im Vergleich

Das Childhood Asthma Management Program (CAMP) wurde initiiert, um die Langzeitbehandlung asthmatischer Kinder mit inhalativen Kortikosteroiden und Mastzellstabilisatoren besser beurteilen zu können. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.

Chronischer Husten

Frauen in Fernost gehen später zum Arzt

Vietnamesische Ärzte wollten herausfinden, ob Männer wirklich häufiger an Tuberkulose erkranken oder ob sie bei ihnen nur öfter diagnostiziert wird. Dazu untersuchten sie, wie sich Männer und Frauen verhalten, wenn sie länger husten.

Abrechnung der Versandpauschale für Laborärzte

Die Versandpauschale nach Nr. 7013 EBM kann von einem Laborarzt auch dann abgerechnet werden, wenn der Einsender der Laborprobe (mit der Anforderung von OIII-Leistungen) Mitglied einer Laborgemeinschaft ist und diese von dem Laborarzt fachlich beraten wird. (jlp) Landessozialgericht ...

Claudicatio intermittens

Eine durchschlagende Therapie gibt es noch nicht

Patienten mit Claudicatio intermittens (CI), dem häufigsten Symptom bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit, sind in ihrer Mobilität stark eingeschränkt. In einer Metaanalyse (52 Doppelblindstudien, 5088 Patienten) werden verschiedene Therapieansätze unter die Lupe genommen.

 

x