"Gelenkstress"

Markerprotein für Arthrose

Das Prokollagen-IIC-Peptid ist ein Marker der Synthese des Kollagens vom Typ II. Daher entstand die Idee, durch dieses in der Synovia nachweisbare Prokollagen Rückschlüsse auf den Zustand des arthrotisch veränderten Gelenkknorpels zu ziehen.

Rheumatoide Arthritis

TNF-Hemmung erweist sich als überlegen

Der Tumornekrosefaktor (TNF) spielt eine wichtige Rolle für die Entzündungsprozesse bei rheumatischen Erkrankungen. Ergebnisse klinischer Studien unterstreichen die Bedeutung des TNF-Inhibitors Etanercept als wirksame und gut verträgliche Option für Patienten mit entzündlichen ...

Akute Schmerzen bei Kindern

Nasenspray wirkt schnell und sicher

Haben Kinder, z. B. nach einem Unfall, schwere Schmerzen, reichen orale Analgetika oder Zäpfchen oft nicht aus. Eine Alternative kann hier ein Diamorphin-Nasenspray sein.

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie

Einfache Creme reduziert Schmerzen beim Sprengen von Nierensteinen

Auch mit den piezoelektrischen Lithotriptoren der dritten Generation gelingt bei annähernd einem Drittel Patienten keine schmerzfreie Applikation der Stoßwellen. Thailändische Forscher untersuchten nun, ob eine eutektische Mischung lokaler Anästhetika (2,5% Lidocain, 2,5% Prilocain) in ...

Schmerztherapie ohne Nebenwirkung

Pestwurz schützt vor Migräne-Attacken

Die Pestwurz-Inhaltsstoffe Petasin und Isopetasin wirken stark spasmolytisch und hemmend auf die Synthese von Entzündungsmediatoren. Ob Migränepatienten von diesen Wirkstoffeigenschaften profitieren, prüften Münchener Neurologen.

Therapierefraktäre Depression

Vollremission durch LAY-BACK-Kurzeittherapie

Bei schwerer Depression ist Psychotherapie als initiale Maßnahme kaum indiziert. Psychiater der Wellbeing Association behandelten nun therapierefraktäre Patienten erfolgreich mit einem ungewöhnlichen psychotherapeutischen Ansatz.

Kinder von Atomarbeitern

Mehr Fehlbildungen?

Führt berufliche Strahlenbelastung zu einer erhöhten Rate an Fehlbildungen und Fehlgeburten? Eine britische Studie untersuchte diese Fragestellung.

Wie sicher ist der Knopf im Ohr?

Risiken von Mobiltelefonen

Mobil telefonieren ist "in". Zunehmend werden, auch aus Gründen der Verkehrssicherheit, Freisprechanlagen genutzt. Können die Radiowellen, die diese Anlagen aussenden, zu gesundheitlichen Schäden wie Hirntumoren und anderen bösartigen Neubildungen führen?

FSME-Risikogebiet

Auch im Schwarzwald sind die Zeckenstiche gefährlich

Ein Neurologe der Universität Freiburg befasste sich mit der Epidemiologie und dem Verlauf der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Baden-Württemberg. Ein besonderes Infektionsrisiko besteht während des Sommerurlaubs in den Flusstälern des mittleren Schwarzwalds.

Migräne

Almotriptan optimiert die Therapie

Patienten mit Migräne erwarten sich von einer Pharmakotherapie im Akutfall eine möglichst rasche und umfassende Linderung der Beschwerden, ohne dass klinisch relevante Kopfschmerzen wiederkehren und ohne dass klinisch relevante Nebenwirkungen auftreten.

 

x