Kolorektales Karzinom

Capecitabin hält das Tumorwachstum auf und ist gut verträglich

Capecitabin, ein neues orales Fluoropyrimidin, das im Tomurgewebe aktiviert wird, ist bei Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom mindestens so gut wirksam wie die intravenöse Standardtherapie mit Fluorouracil (5-FU). Wesentlicher Vorteil des Zytostatikums ist seine bessere ...

Metastasierendes Mammakarzinom

Anti-Aromatase-Wirkstoffe erweitern ihren Einsatzbereich

Beim Aromatase-Inaktivator Exemestan deutet sich eine Erweiterung des Indikationsspektrums an: Erste Phase-II-Studien weisen darauf hin, dass der Wirkstoff in der First-line-Therapie des metastasierenden Mammakarzinoms dem Antiöstrogen Tamoxifen überlegen sein könnte. Bislang war Exemestan...

Brust- und Unterleibskrebs

Certoparin verlängert die Überlebenszeit

Zahlreiche Studien zur Thrombose-Prophylaxe- und Therapie zeigen, dass eine Heparin-Medikation, die primär zur perioperativen Thrombose-Prophylaxe gegeben wird, die kurz- bis mittelfristige Überlebenszeit von Tumorpatienten verlängern kann. Jetzt wurde untersucht, wie niedermolekulares ...

Morbus Crohn & Co

Kein Krebsrisiko für die Verwandtschaft

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen stellen einen Risikofaktor für die Entstehung kolorektaler Karzinome dar. Wenn beiden Krankheitsbildern ein gemeinsamer genetischer Defekt zugrunde liegt, müssten auch nahe Verwandte von Kolitis-Patienten überdurchschnittlich häufig an Darmkrebs ...

Hochdosis-Chemotherapie

Mukositis-Schmerz mit Fentanyl-Pflaster lindern

Eine hochdosierte Chemotherapie kann unter anderem eine sehr schmerzhafte Mukositis verursachen. Deutsche Onkologen machten mit der kurzfristigen Anwendung von transdermalem Fentanyl (TTS) bei Chemotherapie-Patienten mit mukositisbedingten schweren Schmerzen sehr gute Erfahrungen.

Antidepressiva

Citalopram: günstige Pharmakokinetik auch bei Älteren

Mit zunehmendem Lebensalter depressiver Patienten kann auch das Risiko für Nebenwirkungen oder Interaktionen unter Antidepressiva ansteigen. Studienergebnisse zeigen, dass Verträglichkeit und Pharmakokinetik des SSRI Citalopram bei jüngeren und älteren Menschen durchaus vergleichbar sind.

Flugsicherheit

Fexofenadin auch für Piloten und Bordpersonal geeignet

Von vielen Antihistaminika ist bekannt, dass sie Vigilanz und Aufmerksamkeit beeinträchtigen. Für den modernen selektiven H1-Rezeptor-Antagonisten Fexofenadin wurde die Unbedenklichkeit hinsichtlich sedierender Wirkungen mit einer anspruchsvollen Testbatterie erneut nachgewiesen.

Typ-1-Diabetiker im Hochgebirge

Alpine Blutzuckerkontrolle

Liefern Messgeräte zur Selbstbestimmung der kapillären Blutzuckerwerte auch in Höhenlagen über 2000 Metern zuverlässige Ergebnisse? Mit geringen, klinisch nicht signifikanten Abweichungen der Messgenauigkeit muss gerechnet werden.

Rheumatoide Arthritis

Die Destruktion lässt sich aufhalten

Leflunomid und Methotrexat reduzieren die Gelenkentzündung und Gelenkdestruktion bei rheumatoider Arthritis (rA). Niederländische Forscher untersuchten den Wirkmechanismus beider Substanzen im synovialen Gewebe.

 

x