Chronisch obstruktive Bronchitis

Akute Exazerbationen der COPD verschlechtern die Prognose

Berechnungen der WHO zufolge wird die COPD im Jahre 2020 vom gegenwärtigen Platz 20 auf Platz 5 der häufigsten Erkrankungen und von Platz 6 auf Platz 3 der häufigsten Todesursachen steigen. Verschlechtert wird die Prognose durch akute Exazerbationen, an denen viele Patienten mehrmals im ...

Chronische Niereninsuffizienz

Nächtliche Dialyse bessert Schlaf-Apnoe

Bis annähernd 70% der Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz leiden unter einer Schlaf-Apnoe. Durch konventionelle Hämodialyse ist sie offenbar nicht beeinflussbar. Nun wurde untersucht, ob sich bei solchen Patienten die Atmung im Schlaf während der besonders effektiven ...

Die Konsequenz heißt Antikoagulation

Emboliegefahr auch bei alten LV-Thromben

Embolische Komplikationen bei infarktbedingten Wandbewegungsstörungen in der unmittelbaren Postinfarkt-Phase sind seltener geworden. Aber auch ältere Thromben stellen eine erhebliche Gefahrenquelle dar.

Atorvastatin versus Simvastatin

Atherosklerose bei Hochrisikopatienten aggressiv angehen

Bei familiärer Hypercholesterinämie ist das kardiovaskuläre Risiko drastisch erhöht und eine lebenslange Lipidsenkung erforderlich. Ergebnisse einer holländischen Vergleichsstudie zeigten, dass durch starke LDL-Cholesterin-Senkung mit Atorvastatin auch die Atherosklerose-Progression ...

Kolonkarzinom

Koloskopie Hochbetagter nicht aufschieben

Kolonerkrankungen, insbesondere das Kolonkarzinom, treten im Alter gehäuft auf. Trotzdem wird die Indikation zur Koloskopie gerade bei hochbetagten Menschen oft verspätet gestellt. Jetzt wurden Indikationen, Ergebnisse und Komplikationen von Koloskopien bei über 80-jährigen Patienten ...

Suizid bei Senioren

Risikofaktoren erkennen

Stellen physische, psychische und funktionelle Erkrankungen Risikofaktoren für einen Suizid bei älteren Menschen dar? Diese Frage sollte mit einer Fall-Kontroll-Studie in den USA beantwortet werden.

Bildgebende Verfahren

Kontrastreicheres MRT spürt verheilte Herzinfarkte auf

Die Überlebenden von Herzinfarkten haben ein drei- bis 14-fach erhöhtes Mortalitätsrisiko. Entsprechend wichtig ist die Diagnose auch bereits abgelaufener Infarkte. Eine MRT-Neuentwicklung, die mit Hilfe von auf Gadolinium basierenden Kontrastmitteln bessere Bilder liefert, könnte zu ihrer...

Herzoperierte Patienten

Clopidogrel verbessert die Prognose erheblich

Bei Patienten mit Herzoperation in der Vorgeschichte reduziert Clopidogrel die Inzidenz rezidivierender ischämischer Ereignisse drastisch stärker als Acetylsalicylsäure (ASS). Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren der CAPRIE-Studie.

Unterschied bei Antihypertensiva

Es kommt auch auf die Blutdruckamplitude an

Die Qualität einer blutdrucksenkenden Therapie hängt unter anderem davon ab, wie wirksam die Blutdruckamplitude, ein unabhängiger kardiovaskulärer Risikofaktor, gesenkt wird. Der AT1-Rezeptorblocker Candesartan bietet in dieser Beziehung gegenüber Losartan einen signifikanten Vorteil.

Kalziumantagonisten nach Infarkt

Herzfrequenz und Mortalität senken

Die Nicht-Dihydropyridin-Kalziumantagonisten Diltiazem und Verapamil senken die Herzfrequenz. Offensichtlich trägt diese Qualität langfristig zur Minderung des Sterblichkeits- und Reinfarktrisikos bei.

 

x