Sklerodermie

Rekombinantes Relaxin lindert Hautfibrosierung

In Phase-I-Studien konnte mit rekombinantem menschlichem Relaxin die Hautfibrosierung bei systemischer Sklerodermie deutlich reduziert werden. Dies sollte in einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie überprüft werden.

Bei Hyperhidrosis palmoplantaris

Leitungswasser-Iontophorese: effektiv, aber langwierig

Zwischen etwa 0,5 und 12% der Bevölkerung leiden an Hyperhidrosis palmaris et plantaris. Die Störung kann die Betroffenen sozial und beruflich stark beeinträchtigen. Die Leitungswasser-Iontophorese stellt eine bisher wenig verbreitete Therapie-Alternative dar.

Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie

Auch die Leber kann betroffen sein

Die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Osler-Rendu-Weber) ist durch Teleangiektasien und arteriovenöse Missbildungen mit einer Vielzahl von Organmanifestationen gekennzeichnet. US- Wissenschaftler untersuchten die Ausprägung der Leberbeteiligung bei dieser seltenen autosomal-...

Versuche mit Kryotherapie

Neue Eiszeit in der Endoskopie

Flexible Endoskope sind aus der Gastroenterologie nicht mehr wegzudenken. Zur Gewebeabtragung oder Koagulation von Gefäßen wird meist irgend eine Form von Hitze verwendet. Zwei Forschergruppen haben nun unabhängig voneinander Geräte für endoskopische Kryotherapie entwickelt.

Gaucher-Krankheit

Bestimmte Mutation löst KHK aus

Die Heterogenität der Gaucher-Krankheit erstaunt immer wieder, geht man davon aus, dass ihr immer ein vererbter Betaglukosidase-Mangel zugrunde liegt. Kürzlich wurde ein sehr konsistenter Phänotyp gefunden, der bei Homozygotie für die D409H(1342C)-Mutation auftritt. Zu seinen ...

Syndrom X

Sport gegen Schmerz

Patienten mit Syndrom X leiden unter belastungsabhängiger Angina pectoris bei ST-Senkung und normalem Angiogramm. Eine Studie ging der Frage nach, ob regelmäßiges Ausdauertraining den Schwellenwert für die pektanginösen Beschwerden senken kann.

Cave: Testung nicht ausreichend?

Tod durch Thrombozyten-Konzentrat

Thrombozyten- und Erythrozyten-Konzentrate dürfen in Deutschland nur verabreicht werden, wenn ein Screening auf Antikörper gegen Hepatitis C durchgeführt und die diagnostische Lücke von elf Wochen zwischen Virämie und Auftreten von nachweisbaren Antikörpern durch eine Suche nach HCV-RNA ...

Staphylococcus aureus

Wo sich der Keim versteckt

Für endemische und epidemische Infektionen im Krankenhaus spielt Staphylococcus aureus eine wichtige Rolle. Der Keim kann zu lebensgefährlicher Sepsis führen und ist oft multiresistent. Für eine wirksame Bekämpfung ist die Kenntnis seiner Rückzugsgebiete von großer Bedeutung.

An Mäusen bewiesen

Morphin fördert Salmonellen-Infektion

Dass Opioid-Abusus allgemein zu einer höheren Infektionsgefährdung führt, ist seit langem bekannt. Nun wurde im Tierexperiment validiert, dass eine Morphin-Applikation die Empfindlichkeit für Salmonellen-Infektionen erhöht.

 

x