Antithrombotische Wirkung von Alkohol
Alkohol-Konsum inhibiert die Plättchen-Funktion. An zwölf gesunden Nichtrauchern wurde untersucht, inwieweit eine Plättchen-abhängige Thrombose noch sechs Stunden nach Alkohol-Konsum verhindert wird.
Vulvovaginale Candidiasis
Die vulvovaginale Candidiasis zählt zu den häufigsten gynäkologischen Infektionen mit einer hohen Rezidivneigung. Die Ergebnisse einer britischen Studie bestätigen, dass die Rezidive meist auf einer endogenen Reaktivierung infolge unzureichender Eradikation der Hefen beruhen.
Onychomykose-Therapie
Offensichtlich ist die antimykotische Langzeitwirksamkeit von Terbinafin der Wirksamkeit von Itraconazol signifikant überlegen. Durch erneute Behandlung von Therapieversagern mit Terbinafin kann eine klinische Heilungsrate von fast 100% erreicht werden.
Typisch für eine Lipoatrophia semicircularis sind streifenförmige horizontale Haut-Dellen infolge eines Fettgewebsschwundes, meist an den Beinen. Einer möglichen Ursache kamen Londoner Ärzte jetzt auf die Spur, nachdem sich in ihrem eigenen Haus plötzlich die Fälle häuften.
Hypertonie
Eine gezielte Blutdrucksenkung ist vor allem für den älteren Typ-2-Diabetiker kaum weniger wichtig als die eigentliche Diabetes-Therapie. Oft aber bringt die Monotherapie mit einem Antihypertensivum nicht den gewünschten Effekt. Spätestens dann sollte man ein modernes Kombinationspräparat ...
Sport und ...
Wenn Typ-1-Diabetiker nach dem Frühstück Sport treiben, ist das Hypoglykämierisiko erhöht. Kanadische Kollegen entwickelten Empfehlungen für die Anpassung der Insulindosis an die Anstrengung.
Neonataler Diabetes
Das Enzym Glukokinase spielt eine Schlüsselrolle beim Glukose-Metabolismus der pankreatischen Beta-Zellen. Mutationen im Glukokinase-Gen führen deshalb zu Störungen im Glukose-Stoffwechsel und können Ursache eines neonatalen Diabetes sein.
Insulin-Sekretagoga bei Typ-2-Diabetes
Die aktuelle Empfehlung amerikanischer Diabetologen für eine strikte und effektive Blutzuckereinstellung bei Typ-2-Diabetikern lautet: "Motivieren Sie Ihre Diabetiker, den Blutzucker auch nach den Mahlzeiten zu messen, konzentrieren Sie Ihre Therapiebemühungen verstärkt auf diese Phase!"
Polyneuropathie bei Diabetes
Die Pathogenese der symmetrischen, distal betonten diabetischen Polyneuropathie ist unklar. Die Erkrankung scheint nicht nur die peripheren Nerven zu treffen.
Die Blinddarmentzündung verläuft bei älteren Menschen oft atypisch mit erhöhtem Risiko für Perforation und Abszedierung. Ein 80-jähriger Patient stellte sich mit geschwollenem, entzündetem rechtem Bein in der Klinik vor ...
Kolorektales Karzinom
Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom profitieren von einer intensivierten Chemotherapie in der First- und Second-line-Situation. Mit diesem Konzept wurden erstmals mediane Überlebenszeiten von über 20 Monaten erreicht.
Nicht-alkoholische Steatohepatitis
Unspezifische Erschöpfungssymptome sollten Hausärzte häufiger an die Möglichkeit einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) denken lassen. Im Gegensatz zu früheren Annahmen sind keineswegs nur Diabetikerinnen und übergewichtige Frauen gefährdet. Auch normalgewichtige Männer können ...
Helicobacter-pylori-Infektion
Die Standardtherapie bei H.-pylori-Infektion besteht aus Protonenpumpenblocker, Amoxicillin und Clarithromycin für die Dauer von sieben Tagen. Italienische Gastroenterologen haben nun untersucht, ob eine zweiwöchige Therapie bei bestimmten Patienten von Vorteil ist.
Vakzine mit neuartigem Adjuvans
Die Influenza bedeutet vor allem für ältere Menschen, deren Immunsystem oft deutlich beeinträchtigt ist, Lebensgefahr: Die oft multimorbiden Patienten weisen ein besonders hohes Risiko für eine dramatisch verlaufende Erkrankung und Influenza-assoziierte Komplikationen auf. Gerade bei ...
Unabhängig von der Halbwertszeit
In einer Studie wurde untersucht, von welchen Faktoren das erhöhte Hüftfraktur-Risiko älterer Menschen unter einer Therapie mit Benzodiazepinen abhängt.