Big data und maschinelles Lernen
Nahezu alle Aspekte des modernen Lebens haben sich durch den Einfluss von Datenbergen (big data) und maschinellem Lernen verändert. Netflix weiß, welche Filme gerne gesehen werden, Google weiß aufgrund des Suchverlaufs, was die Nutzer wissen möchten. Auch die Medizin ...
Forschung & Entwicklung
Durch ein Verhaltensexperiment konnten Wissenschaftler zeigen, dass das intestinale Mikrobiom an der Regulation des Angstverhaltens beteiligt ist. Dazu konditionierte man Mäuse mit und ohne Mikrobiom anhand von Elektroschocks auf einen bestimmten Ton. Während die Mäuse mit ...
Forschung & Entwicklung
Mit zunehmendem Alter haben viele Menschen Mühe, ihr Gewicht zu halten. Die Ursache liegt u. a. in einer mit dem Alter sinkenden Lipidumsatzrate, wie Forscher durch eine Analyse des Fettgewebes von 54 Probanden zeigten. Zudem untersuchte man den Fettumsatz von 41 bariatrisch ...
Forschung & Entwicklung
Bislang ging man davon aus, dass die Gelenkknorpel des Menschen keine Fähigkeit zur Regeneration besitzen. Eine Altersanalyse des Knorpelgewebes lässt nun das Gegenteil vermuten: So fand man insbesondere in distal gelegenen Gelenken junges Knorpelgewebe, geringer scheint die ...
Forschung & Entwicklung
In Adenokarzinomen der Bauchspeicheldrüse von Mäusen und Menschen fanden US-Forscher eine etwa 3.000-fach höhere Zahl an Pilzen als in gesundem Drüsengewebe. Dominierende Gattung war der Hefepilz Malassezia. Eine antimykotische Therapie resultierte in einer ...
Rheumatologie
Evidenzbasierte Medizin bei rA
Gewissensfrage bei exazerbierter COPD
Vor der Frage, ob ein Patient mit Atemwegsproblemen antibakterielle Substanzen erhalten soll, stehen vor allem Hausärzte tagtäglich. Oft wird beklagt, dass sie zu schnell zum Rezeptblock greifen.
Mukoobstruktive Erkrankungen
COPD, zystische Fibrose (CF, oder Mukoviszidose), primäre ciliäre Dyskinesie (PCD, oder Kartagener-Syndrom) und Non-CF-Bronchiektasen können als mukoobstruktive Lungenerkrankungen charakterisiert werden. Ein aktuelles Review gibt jetzt einen Überblick zu dieser ...
Akutes Koronarsyndrom
Zur Therapie des akuten Koronarsyndroms (ACS) gehört heute eine duale Plättchenhemmung, die aus ASS und einem P2Y12-Antagonisten besteht. Ein wesentliches Problem ist das Blutungsrisiko. Die Aufklärung des molekularen Mechanismus dieser Komplikation könnte helfen, das ...
Schrittmacher und ICD
Herzschrittmacher und implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren (ICDs) retten Leben. Heute können auch Kleinkinder mit angeborenen Herzleiden, genetischen Arrhythmien und Kardiomyopathien davon profitieren.
Familiäre Hypercholesterinämie
Die homozygote familiäre Hypercholesterinämie (hFH) ist eine erbliche Krankheit mit exzessiv erhöhten Spiegeln des LDL-Cholesterins. Ihr liegen Mutationen des Gens für den LDL-Rezeptor (LDLR) oder kombinierte Mutationen zugrunde.
Risiko für Hyperurikämie
Die Harnsäure, ein Endprodukt im Purinstoffwechsel, hat physiologische Funktionen. Erhöhte Serumwerte beim Patienten korrelieren aber mit Gicht, kardiovaskulären Komplikationen, Niereninsuffizienz und Typ-2-Diabetes.
Nierenschäden bei Typ 1
Bei Typ-1-Diabetikern mit fortgeschrittener diabetischer Nephropathie (mit Mikroalbuminurie) ist das Risiko hoch, dass es zum Endstadium des Nierenversagens und zum Tod kommt. Man versucht bei ihnen, mit aggressiven Interventionen den Verlauf zu beeinflussen. Das gelingt in verschiedenen L...
Typ-1-Diabetes
Im Fokus einer US-amerikanischen Studie stand die Frage, inwieweit sich Volumen und Mikrostruktur der Bauchspeicheldrüse im ersten Jahr nach Diagnosestellung verändert.
Bariatrische Chirurgie
Der Roux-en-Y-Magenbypass gehört zu den Standardverfahren der Chirurgie. Nicht nur bei Stoffwechselgesunden, auch bei Typ-2-Diabetikern ist das Verfahren allerdings mit einem erhöhten postprandialen Hypoglykämierisiko assoziiert.